Veröffentlicht am

Herr Mut fast zu Besuch

An diesem Tag wollte ich eigentlich gar nicht nach Linz, dennoch stand ich plötzlich vor dem Schaufenster von Kerstins Geschäft. Natürlich nicht ohne mein Zutun, das wäre sehr bedenklich, wenn jemand einen Ideengeist einfach irgendwohin bringen könnte gegen seinen Willen. Nein, ursprünglich hatte ich nicht den Plan, Linz zu besuchen, aber das ergab sich dann aus einer Laune heraus. Ich war einfach neugierig, wie es Kerstin inzwischen ging. Das Leben war mit dem Krieg in der Ukraine sicher nicht einfacher geworden.
Ich persönlich habe da eine etwas, sagen wir mal, Außenseitermeinung. Das hat auch damit zu tun, dass ich als Ideengeist auf ganz andere Erfahrungen zurückgreifen kann als ein normaler Sterblicher. Hinzu kommt, dass ich eben nicht nur in Deutschland „lebe“, sondern auf der gesamten Erde. Für mich ist also Syrien genauso nah wie die Ukraine. Daher unterscheide ich auch nicht zwischen Kriegsopfern in Syrien oder in der Ukraine. Ein verletzter Mensch ist ein verletzter Mensch und ein getöteter Mensch ist ein getöteter Mensch. Mir ist natürlich bewusst, dass die menschliche Natur ist wie sie ist, egal, wie stolz die Menschen auf ihre Kultur, auf ihre Philosophie, auf ihre Ethik und Moral sind, denn mit ihrem Verhalten zeigen sie jeden Tag immer wieder, dass all diese Konzepte nur im Geistigen existieren, und daran hat sich in den Jahrtausenden, die ich die Menschen nun schon begleite, überhaupt nichts geändert.
Geändert hat sich nur die Fähigkeit des Menschen, die materielle Welt zu verändern. War es erst das Feuer, dann das Rad, wurden irgendwann Kühlschränke und Waschmaschinen daraus, heute sind es Smartphones und selbstfahrende Autos. In 500 Jahren werden es vermutlich Raumschiffe sein. So genau weiß ich es nicht und ich werde mich hüten, da eine Prognose abzugeben, denn vor 500 Jahren hätte ich so was von daneben gelegen.
Was ich auch immer wieder erlebt habe: Die Menschen jeder Epoche, wirklich jeder, haben ernsthaft gedacht, die Fortschritte, die sie erreicht hatten, wären etwas Besonderes und nur noch graduell entwicklungsfähig. Dann kam die Elektrizität, vielmehr deren Nutzung. Aktuell ist es die digitale Welt, damit gleichzeitig auch eine Abkehr von der reinen Materie, trotz aller Bemühungen, die digitale Welt materiell zu erklären (Stichwort Quantenphysik). Doch was, wenn sich wirklich eines Tages das Bewusstsein digitalisieren lässt? Wie viel Materie steckt dann noch in einem menschlichen Leben? Oder ist es wirklich so, dass im Mikrokosmos die Leere vorherrscht?
Das ist alles eine sehr einfache, vereinfachende Sicht auf die Welt, das weiß ich. Doch es ist auch so, dass der menschliche Geist eigentlich sehr einfach gebaut ist. Das sieht man schon daran, dass die meisten, vielleicht sogar alle Menschen das, was sie glauben, für Wissen halten.
Oder etwa nicht? Es lässt sich relativ leicht überprüfen, indem man sich fragt, woher ich etwas weiß, was ich glaube zu wissen. Woher weiß ich zum Beispiel, dass die Sonne sich um die Erde dreht? Diese Frage wäre tatsächlich mal eine ernsthafte gewesen und eine ehrliche Antwort hätte gezeigt: Die Menschen wissen es gar nicht, sie glauben es nur, weil es ihnen jemand, dem sie vertrauen, erzählt hat. Wie hätten sie es auch überprüfen können?
Doch ist es heute mit der Frage anders, ob sich die Erde wirklich um die Sonne dreht? Wie möchte ein Mensch das wirklich überprüfen? Natürlich können die klugen Wissenschaftler hier Einiges ins Feld führen und sicherlich glauben sie auch, dass sie damit die Aussage beweisen. Innerhalb ihres Weltbildes tun sie es tatsächlich. Ob ihr Weltbild allerdings objektiv überprüfbar oder gar beweisbar ist, steht auf einem anderen Blatt.
Doch ich schweife sehr ab, eigentlich wollte ich ja nur Kerstin besuchen und sehen, wie es ihr geht.
Jedenfalls war es ein schöner, sonniger Frühlingstag, aber leider auch ein Montag, und somit war das Geschäft geschlossen. Ich überlegte kurz, ob ich klingeln sollte, doch dann entschied ich, sie an ihrem Ruhetag nicht stören zu wollen.
Es würden sich ganz sicher noch Gelegenheiten ergeben, sie zu fragen. Allmählich zeichnete es sich ja ab, dass trotz Ukraine und trotz Corona das Leben vielleicht etwas normaler werden würde. Für die Menschen zumindest, wir Ideengeister sind da ja sowieso weniger betroffen.
Vielleicht besuche ich sie ja auf dem Event am 1. April und sehe dabei den Drehorgler Josef mal wieder. Zumindest nahm ich mir das vor, als ich Linz wieder verließ.

Veröffentlicht am

Herr Mut versteht die Welt (nicht) – Teil 7

Wir betraten das Café Kitsch kurz vor Ladenschluss. Nach einer kurzen Begrüßung halfen wir Kerstin, einzuräumen, dann gingen wir in die Küche, wo wir vor neugierigen Blicken geschützt waren, also auch keine Maske tragen mussten. Kongar hatte uns nicht begleitet, er kehrte Linz den Rücken. Er war halt ein empfindsamer Erzählgeist, die ganze Sache ging ihm erkennbar recht nahe. Das konnte ich durchaus nachvollziehen, unabhängig davon, dass sowohl Lola als auch ich besser damit umgehen konnten. Ich, weil ich schon zu viel erlebt habe, Lola, weil sie so war, wie sie war. Nicht abgebrüht, aber lebensfroh. Sie hatte eine halbe Stunde geweint, danach war es gut.
Ist nicht die schlechteste Art, mit Tragödien umzugehen.
„Und, wie lief das Treffen mit Ihrem Freund, Herr Mut?“
„Aufregend!“, erwiderte Lola, die anscheinend neuerdings Herr Mut hieß. „Mord in Linz!“
„Lola!“, rief ich unterdrückt. „Musst du gleich mit einem Scheunentor ins Haus fallen?“
„Mord?“, wiederholte Kerstin. „Davon habe ich ja gar nichts mitbekommen.“
„Weil wir dafür gesorgt haben, dass niemand es mitbekommt“, antwortete ich. „Es hätte zu viel unnötige Aufregung verursacht. Letztlich war es eine Sache zwischen Elfen und Dämonen.“
„Dämonen? Die gibt es auch?“
„Ja, natürlich. Vampire, Werwölfe, Dämonen, Geister aller Art und noch mehr, all diese Wesen existieren wirklich. Normalerweise bekommen die Menschen, die Normalsterblichen, davon nichts mit. Gar nicht mal immer, weil wir es nicht wollen, sondern oft wollen die Menschen es nicht. Das hat auch damit zu tun, dass wir anders sind als in den Filmen dargestellt. Ein Vampir fürchtet nicht die Sonne und ist keineswegs nur hinter dem Blut niedlicher Jungfrauen her. Da wird sehr viel Unsinn erzählt. Vielleicht ist das aber auch ganz gut so. Ich weiß wirklich nicht, wie die Welt aussähe, wenn die Existenz von Magie anerkannt wäre. Wahrscheinlich würden die Menschen damit klarkommen, doch das würde ein, zwei oder mehr Generationen dauern. Auch die Wissenschaftler hätten ihre Probleme damit, ihr gesamtes Weltbild zu überdenken. Wie auch immer, wir leben in einer Art Schattenwelt. Obwohl, wenn ich es mir recht überlege, ist es eher andersherum. Normalsterbliche sehen die Schatten an der Wand und natürlich nur das, was genau an dieser Wand Schatten wirft.“
„Oh, Herr Mut, das war aber sehr … poetisch!“, rief Lola lachend. „Was ist denn los mit dir?“
„Ich bin ein Ideengeist, hast du das etwa vergessen?“
„Hast ja so recht!“ Sie gab mir ein Küsschen. „Und nun erzähl der Kerstin doch, was passiert ist! Sie hält es ja kaum noch aus vor Neugierde.“
Ich war mir nicht ganz sicher, ob das wirklich stimmte, doch letztlich war das ja ein Grund, warum wir sie heute besuchten, also gab ich die Geschichte zum Besten.
„Das ist ja wie in einer dieser Seifenopern“, meinte sie, als ich zu der Stelle kam, wie Laxnia ihre Tochter anrief. „Und was geschah danach?“
„Nun ja, Pruna kam tatsächlich. Am Anfang war sie sehr misstrauisch und verdächtigte uns gar, ihre Mutter als Geisel zu benutzen. Doch Laxnia konnte sie überzeugen, dass sie wirklich freiwillig da war. Und nachdem sie erzählt hatte, was geschehen war, wurde Pruna ganz still. Das muss ein großer Schock für sie gewesen sein. Sie ist dann einfach gegangen, ohne etwas zu sagen. Gestern rief uns Kassandra an, dass Pruna verschwunden ist. Sie hat einen Abschiedsbrief hinterlassen und geschrieben, dass sie genug hat. Die Blutrache wäre von ihrer Seite beendet und mit ihrer Familie möchte sie nichts mehr zu tun haben. Am besten wäre, man würde sie vergessen und auf keinen Fall nach ihr suchen. Sie möchte niemanden je wiedersehen.“
„Das ist dann aber etwas scheinheilig, finde ich“, bemerkte Kerstin. „Erst mehrere umbringen und plötzlich das große Gejammer? Ich finde das nicht gut. Viel ehrlicher wäre es doch, sie würde sich dem stellen und die Angehörigen um Entschuldigung bitten. Natürlich lässt es sich nicht wieder gutmachen, aber damit würde sie wenigstens Charakter zeigen.“
„Ein Dämon ist nicht automatisch charakterstark“, entgegnete ich.
„Kann ein Dämon das überhaupt sein?“, fragte sie.
„Selbstverständlich. So groß ist der Unterschied zwischen Dämonen und Menschen gar nicht. Manchmal fällt es mir jedenfalls sehr schwer, diese Welt zu verstehen. Das ist so ein Fall. Wie viel Leid wäre vielen erspart worden, wenn die beiden ehrlicher gewesen wären? Vermutlich werde ich es nie verstehen können, warum die Welt so ist, wie sie ist, aber ich muss wohl akzeptieren, dass sie so ist, wie sie ist.“
„Und warum wollen Sie sie nicht verändern, statt sie zu akzeptieren?“
„Das tue ich durchaus, liebe Kerstin, ich bin schließlich ein Ideengeist“, sagte ich lächelnd. „Aber auch meine Macht ist begrenzt. Ich kann und will nicht den Menschen die Entscheidungen abnehmen, dementsprechend auch nicht die Konsequenzen ihrer Entscheidungen. Das würde auch gar nicht gehen. Dennoch fällt es mir zumindest schwer, einige Entscheidungen zu verstehen.“
„Mir auch“, erwiderte Kerstin. „Mir auch, Herr Mut! Aber ist es nicht trotzdem so, dass ein Dämon gar kein Mensch ist?“
„Doch, in gewisser Weise schon“, widersprach Lola. „Dämonen und Menschen haben sehr viel gemeinsam, nicht nur ihr Aussehen. Pruna, Kassandra, auch Laxnia, sie lebten unter Menschen und wurden nicht als Dämonen beziehungsweise Elfe erkannt. Lisa bemerkte jahrelang nicht einmal, dass sie Elfenblut in ihren Adern hatte. Dämonen, Menschen, Hexen, Elfen und viele andere haben Gene, können geboren werden und sterben, mehr oder weniger. Nur die Geister, wie unser Herr Mut hier, die sind wirklich anders. Sie sind keine Menschen.“
„Manchmal schon“, bemerkte ich.
„Ja, Geister haben das Potenzial zur Menschwerdung, das ist wohl wahr. Sie sind ja auch die Blaupause für Menschen.“
„Genau so ist es“, bestätigte ich. „Nun, liebe Kerstin, wir nehmen erst einmal Abschied.“
„Werden wir uns wiedersehen?“
„Das denke ich durchaus, aber wann oder wo, das kann nur die Zukunft sagen. Vieles ist in Fluss, was früher unbeweglich wirkte, die Welt verändert sich gerade mehr, als viele es wahrhaben wollen. Aber auch ich weiß nicht, was geschehen wird. Ich weiß nur, dass es in der Menschheitsgeschichte immer mal Phasen gab, in denen es relativ ruhig war und andere Phasen mit viel Umbruch. Und die ruhige Phase ist jetzt erst einmal vorbei. Aus meiner Erfahrung heraus denke ich, das ist erst der Anfang.“
„Ja, das befürchte ich auch“, sagte Lola düster. „Aber, Kerstin, wie auch immer, was auch kommen mag, geben Sie einfach nicht auf.“
„Heißt das, wir werden uns länger nicht mehr sehen?“, fragte Kerstin.
„Nein, das heißt es nicht“, antwortete ich. „Wer weiß schon, was geschehen wird.“
Sie begleitete uns hinaus und schloss hinter uns ab.
Seufzend nahm Lola meine Hand. „Was denkst du, Herr Mut?“
„Über was?“
„Na ja, wie schlimm wird es werden mit den Menschen?“
„Wie könnte ich das denn wissen, meine Liebe? Ich bin nur ein Ideengeist, kein Prophet. Vielleicht besinnen sie sich noch rechtzeitig und die Schäden halten sich in Grenzen.“
„Glaubst du daran?“
„Ich hoffe es, Lola, ich hoffe es. Komm, wir holen uns am Anleger ein Eis, einverstanden?“
Das war sie und wir spazierten auf das Rheintor zu.

Veröffentlicht am

Herr Mut versteht die Welt (nicht) – Teil 6

Unglücklicherweise trafen wir Malu Heising, so nannte sich Pruna nämlich, nicht zu Hause an. Eine nette Nachbarin erzählte uns aber, sie wäre mit ihrem Hund unterwegs und wollte zu Fuß hoch zum Drachenfelsen. Wir nutzten die Gelegenheit, mit der Drachenfelsbahn zu fahren, auch wenn dort Maskenpflicht herrschte. Da wir schon in dem Zug die ganze Zeit die Maske aufhatten, war das jetzt auch nicht so schlimm. Dafür erlebte jetzt Kongar mal die Drachenfelsbahn. Außerdem trafen wir auf Malu Heising. Wir trafen sie natürlich nicht, aber wir sahen sie. Ganz genau sahen wir eine Frau, die wahrscheinlich Malu Heising war, eine junge Frau mit einem Deutschen Schäferhund, bereits auf dem Weg nach unten. Lola schaute schnell auf ihrem Handy nach und bestätigte, dass es sich um Malu Heising handelte, denn auf ihrer Homepage gab es ein Bild von ihr. Eine durchaus attraktive Frau von Mitte 20, zumindest dem Anschein, denn tatsächlich war sie ja sehr, sehr viel älter.
Nach dem Verlassen der Drachenfelsbahn begaben wir uns eiligst zu Fuß talwärts. Da sie es nicht eilig zu haben schien und immer wieder stehen blieb, wenn der Hund etwas Interessantes entdeckte, und Hunde entdecken sehr häufig etwas Interessantes auf so einem Waldweg, holten wir sie auf halber Strecke ein. Also kurz vor der Mittelstation.
Der Hund bemerkte uns zuerst und starrte uns an. Dadurch wurde auch Malu Heising alias Pruna aufmerksam und beobachtete uns erst neugierig, dann düster. Letzteres lag vermutlich daran, dass sie als Dämon natürlich sofort erkannte, dass wir keine Normalsterblichen waren.
Dass sie nicht bereit war, sich mit uns zu unterhalten, demonstrierte sie deutlich, indem sie sich umdrehte und einfach weiterging. Allerdings war der Hund nicht gewillt, die Nachrichten seiner Artgenossen und viele andere Düfte zu ignorieren, sodass wir sie ohne Mühe einholen konnten.
„Frau Heising, wir würden uns gerne mit Ihnen unterhalten“, begann ich das Gespräch.
„Ich mich mit Ihnen aber nicht“, erwiderte sie. „Ich rufe die Polizei, wenn Sie mich nicht in Ruhe lassen.“
„Ernsthaft?“, fragte Lola. „Ausgerechnet Sie?“
Malu schwieg und beschleunigte ihre Schritte, stieß damit allerdings auf keine Gegenliebe bei ihrem Hund.
„Wir müssen wirklich miteinander reden“, versuchte ich es erneut. „Das hat keinen Sinn, vor uns davonzulaufen.“
„Hören Sie, ich habe keine Ahnung, wer Sie sind und was Sie von mir wollen …“
„Es geht um Lisa, die Ur-Ur-Urenkelin von Imni“, sagte Lola.
„Aha.“ Malu betrachtete sie. „Wer sind Sie und was geht Sie das an?“
„Ich bin Lola, eine Verführungshexe. Wir würden gerne herausfinden, was passiert ist, bevor die Situation eskaliert.“
„Nichts ist passiert.“ Malu ging weiter, in einem an die Wünsche des Hundes angepassten Tempo.
„Wenn das so ist, sollte es ja kein Problem sein, uns bei der Aufklärung der Angelegenheit zu helfen“, bemerkte ich. „Das ist ja auch in Ihrem Interesse.“
„In meinem Interesse? Was wollen Sie damit andeuten?“
„Ich denke, das wissen Sie genau.“ Lola wieder. „Sie haben ein Motiv.“
„Weißt du was? Von einer Verführungshexe, die absolut keine Ahnung vom Leben der Dämonen hat, wahrscheinlich noch nicht einmal die Einweihung geschafft hat, lasse ich mir ganz sicher nichts sagen!“
Ich legte eine Hand auf Lolas Arm. „Warum bist du so aggressiv, Pruna? Ich bin ein Ideengeist, sehr viel älter als du und ich weiß sehr wohl, wie Dämonen leben. Ich kannte schon deine Vorfahren und deren Vorfahren. Es sollte eigentlich auch in deinem Interesse liegen herauszufinden, was passiert ist.“
„Es ist mir aber scheißegal, wer und wie diese Halbelfe umgebracht hat, okay? Und jetzt verpisst euch, sonst hetze ich den Hund auf euch!“
„Das wäre keine besonders gute Idee, und das weißt du auch“, erwiderte ich, inzwischen auch nur noch äußerlich ruhig. Zumal Pruna gerade verraten hatte, dass sie wahrscheinlich die Mörderin von Lisa war. Der Hund war für uns keine Bedrohung, vermutlich würde er uns nicht einmal angreifen, doch ein Kampf zwischen übernatürlichen Wesen hier, wo uns Normalsterbliche beobachten konnten, würde unnötiges Aufsehen erregen, was mit Sicherheit auch Pruna nicht wollte.
Dass ich damit richtig lag, zeigte sich auch daran, dass sie den Hund anleinte und davonrannte. Der Hund hielt das für ein Spiel und schnappte immer wieder nach der Leine, bis Pruna so schnell wurde, dass er kaum noch mitkam.
Ich seufzte.
„Deeskalation ist nicht immer die beste Wahl“, stellte Lola fest.
„Hättest du einen Kampf hier in der Öffentlichkeit besser gefunden?“, erkundigte ich mich.
„Nein, natürlich nicht. Ach, ich weiß auch nicht. Was machen wir denn jetzt? Dir ist doch bestimmt aufgefallen, dass sie es getan hat?“
„Zumindest weiß sie, was passiert ist“, nickte ich. „Ruf doch bitte Kassandra an, vielleicht hat sie Neuigkeiten für uns.“
Das hatte sie in der Tat, wie Lolas Gesichtsausdruck während des Telefonats verriet. Nachdem sie aufgelegt hatte, starrte sie uns entgeistert an.
„Meine Liebe, erzähl uns, was du gehört hast, bevor du platzt“, sagte ich freundlich.
„Laxnia ist bei Kassandra“, sagte sie. „Laxnia ist die Mutter von Pruna. Und auch von Kuna, aber die lebt ja nicht mehr.“
„Aha“, erwiderte ich. Das war in der Tat etwas erstaunlich. Wieso war die Mutter von Laxnia in Linz? Lebte sie etwa auch dort? Ich konnte es mir irgendwie nicht vorstellen, doch der einzige Weg, herauszufinden, was sie wollte, lag darin, wieder nach Linz zu fahren.
Das taten wir dann auch, allerdings nicht mit dem Zug. Genau genommen fuhren wir auch nicht, sondern nutzten unsere besonderen Möglichkeiten. Vorher vergewisserten wir uns natürlich, dass niemand uns beobachtete.
Auf diese Weise klopften wir bereits eine Minute nach dem Anruf an die Tür. Genau genommen klopfte Lola, anstatt die Klingel zu nutzen. Ich konnte nur raten, wieso, aber eine Idee hatte ich durchaus.
Laxnia war eine kleine, zierliche Frau mit langen, schwarzen Haaren. Sie saß in einem Sessel und wirkte durcheinander.
„Es ist alles meine Schuld“, sagte sie, als ich sie begrüßen wollte.
„Sie haben Lisa getötet?“, fragte ich überrascht.
„Nein, das war Pruna. Aber es ist alles meine Schuld!“
Ich setzte mich erst einmal auf die Couch und beobachtete die arme Frau. Vielleicht war mein Mitleid nicht wirklich angebracht. Es musste ja einen Grund geben, warum sie davon ausging, dass alles ihre Schuld war. Jedenfalls hatte sie vor Jahrhunderten eine Tochter verloren und die andere betätigte sich anscheinend seitdem als Racheengel. Besser gesagt, als Rachedämon. Fühlte sie sich deswegen schuldig?
„Darf ich fragen, weshalb Sie die Schuld auf sich nehmen wollen?“
Die anderen, auch Kassandra, saßen im Wohnzimmer verteilt. Alle Augen waren auf Laxnia gerichtet. Ihre sahen gerötet aus, und als sie mich nun ansah, konnte ich darin Verzweiflung und Scham erblicken.
Sehr eigenartig, befand ich für mich.
„Kuna ist meinetwegen getötet worden“, sagte sie leise. „Ich habe Sumna erzählt, dass Kuna nicht schwimmen kann und sterblich ist.“
Ich blickte zu Kassandra, dann zu Lola. Beide wirkten ziemlich erstaunt. Ich war ja auch erstaunt, mehr als erstaunt. Wenn das stimmte, hatte Laxnia indirekt dafür gesorgt, dass ihre eigene Tochter getötet wurde.
Aber wieso denn, um Himmels willen?
„Warum haben Sie das getan, Laxnia?“, fragte ich, so ruhig, wie es mir möglich war.
Laxnia starrte ihre Hände an, die miteinander rangen. Das ließ erkennen, wie aufgebracht und nervös sie tatsächlich war.
„Ich war dumm. So dumm. Und ich habe mich geschämt.“
„Wofür haben Sie sich geschämt?“, erkundigte sich Lola erstaunt. „ Doch wohl kaum dafür, dass Ihre Tochter mit einem Elf befreundet war.“
„Nein, dafür nicht.“ Laxnia schüttelte den Kopf. „Aber Imni war ihr Halbbruder.“
Ups. Als wäre eine Bombe explodiert.
„Moment mal …“, sagte Kassandra. „Soll das heißen, mein Großvater war Kunas Vater?“
Laxnia nickte langsam und die Tränen tropften mittlerweile von ihrem Kinn. Lola erhob sich und brachte ihr Papiertaschentücher. Laxnia wischte umständlich die Tränen ab und schnäuzte sich dann.
„Das ist … das ist …“ Kassandra hatte offensichtlich Schwierigkeiten, den Satz zu vollenden.
„Wusste irgendjemand davon?“, fragte ich leise. „Imni und Kuna vermutlich nicht.“
„Nein, sie wussten es nicht. Nur Imnis Vater wusste es noch. „Ich … ich hatte solche Angst, dass es irgendjemand herausfindet. Es war so dumm von mir! Verstehen Sie, ich wollte doch nicht, dass Kuna stirbt! Niemals war das meine Absicht!“
„Aber dennoch haben Sie es Sumna erzählt, die dieses Wissen ausgenutzt hat“, bemerkte ich.
Sie nickte erneut. „Als ich dann hörte, was geschehen war, wusste ich nicht, was ich tun sollte. Kunas Vater starb wenig später, ich glaube, er konnte es nicht ertragen. Seine Tochter war getötet worden, doch niemand durfte erfahren, dass Kuna seine Tochter war.“
Sie begann nun hemmungslos zu schluchzen. Lola setzte sich nach einem Blick auf mich auf die Sessellehne und legte die Arme um sie. Ich beobachtete Kassandra, die verständlicherweise entsetzt war. Und wohl auch sehr wütend. Beides konnte ich wirklich gut nachvollziehen.
Das war eine Wendung, wie sie auch in einer griechischen Tragödie vorkommen könnte. Niemals kann man das Schicksal, in der griechischen Tragödie die Götter, austricksen. Egal, was ein Mensch tut, selbst wenn er eigentlich ein Dämon ist, die Götter erwischen ihn doch. Ödipus tötete seinen Vater doch, oder gerade, weil seine Eltern Vorkehrungen getroffen hatten, damit dies nicht geschehen konnte. Am Ende nahm er sich selbst das Augenlicht, weil er es nicht ertrug, was er getan hatte.
„Ich muss gestehen, ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll“, bemerkte Kassandra. „Es ist schon so lange her, und ich glaube, Laxnia ist bestraft genug.“
„Das denke ich allerdings auch“, erwiderte ich. „Doch wir müssen uns um Pruna kümmern.“
„Ich werde ihr alles erzählen“, schluchzte Laxnia.
Ich überlegte, ob das wirklich eine gute Idee war. Doch letztlich war es wahrscheinlich sogar die einzige Möglichkeit, Pruna zu stoppen. Ich war mir nur nicht sicher, wie sie reagieren würde. Ich konnte mir allerdings nicht vorstellen, dass sie ihre eigene Mutter töten würde.
Schließlich nickte ich. „Können Sie sie anrufen und bitten, herzukommen?“
Laxnia nickte und holte ihr Handy hervor. Ihre Hände zitterten.

Veröffentlicht am

Herr Mut versteht die Welt (nicht) 5. Teil

Lola reichte Kassandra ein Glas mit Wasser, das sie mit zitternden Händen nahm und dabei „Danke“ murmelte. Sie tat mir wirklich leid, auch wenn ich ihren Schmerz nicht nachfühlen konnte, da ich noch nie ein Kind hatte, geschweige denn Ururenkel. Aber ich kann mir dennoch vorstellen, wie es ist, einen geliebten Menschen zu verlieren.
„Wie ist das denn passiert?“, fragte sie nach einem Moment des Schweigens, währenddessen wir auf anderen Möbeln im Wohnzimmer saßen. Lola und ich nebeneinander auf dem Sofa, Kongar in einem der Sessel.
„Jemand hat sie ermordet“, antwortete Letzterer wenig einfühlsam.
Kassandra hob langsam den Kopf. „Ermordet? Von wem?“
„Wir haben gehofft, dass Sie uns vielleicht helfen können, das herauszufinden.“ Diesmal übernahm ich das Reden. Ich traute mir im Gegensatz zu Kongar ein gewisses Einfühlungsvermögen zu.
„Demnach waren Sie es nicht?“
„Nein, das kann ich Ihnen versichern, niemand aus unserer Reihe war das.“ Bei Kongar war ich zwar nicht restlos überzeugt, doch ich glaubte ihm dennoch.
„Und wer sind Sie überhaupt?“ Kassandra sah mich nun misstrauisch an.
„Mein Name ist Herr Mut und …“
„Der Herr Mut?“, unterbrach sie mich. „Der die Rheinpiraten überlistet hat?“
„Das scheint sich herumgesprochen zu haben. Ja, der bin ich. Und ich vermute, dass sie mit den Rheinhexen zu tun haben?“
„Ich bin eine Elfe“, antwortete sie. Sie musterte jetzt die beiden anderen.
„Lola ist eine Verführungshexe, sie war auch an der Angelegenheit mit den Rheinpiraten beteiligt“, stellte ich sie vor. Kassandra nickte. „Und Kongar schließlich gehört zu den Erzählgeistern. Ich kenne ihn schon sehr lange.“
„Nun“, sagte Kassandra nach einem weiteren, diesmal längeren Moment des Schweigens. „Wieso sitzen wir hier? Vor allem interessiert mich, wieso Sie hier sitzen.“
Ich erzählte kurz das Notwendigste und ließ alles aus, was meiner Ansicht nach eher für Verwirrung denn für Klarheit gesorgt hätte. Ob Kassandra diese Ansicht geteilt hätte, war mir nicht bekannt, doch darauf wollte ich es lieber gar nicht erst ankommen lassen. Sie hatte gerade vom Tod ihrer Urenkelin erfahren, eine solche Nachricht vermag, sehr verständlicherweise, das Urteilsvermögen zu trüben.
„Haben Sie eine Idee, wer und warum Lisa getötet haben könnte?“, erkundigte ich mich schließlich.
„Ja, die habe ich“, antwortete sie langsam. „Lisa wusste nichts von ihren besonderen Fähigkeiten, nichts von ihrer Herkunft.“
„Das kann ich mir nur schwer vorstellen“, bemerkte Lola. „Ihr muss doch aufgefallen sein, dass Sie viel zu jung aussehen!“
„Das stimmt. Uns war es wichtig, sie vor den … besonderen Gefahren, die sich aus unserer Herkunft ergaben, zu beschützen. Wir sind uns nur selten persönlich begegnet, und bei solchen Anlässen war ich geschminkt.“
„Geschminkt?“, wiederholte Kongar.
„Auf alt getrimmt“, erklärte Lola. „Wenn ich Sie richtig verstanden habe, hat es aber nichts genützt. Vielleicht sogar im Gegenteil.“
Unglaublich! Von Kongar hätte mich so viel Mangel an Einfühlungsvermögen ja nicht gewundert, aber von Lola? Das klang fast so, als wäre sie wütend. Aber weswegen? Doch dann wurde es mir klar. Sie war wütend, weil Lisa getäuscht und bevormundet wurde, ohne selbst entscheiden zu können. Dadurch war sie möglicherweise unvorbereitet in eine Falle getappt, die tödlich für sie endete.
„Das wäre nicht passiert, wenn sie nicht ihm begegnet wäre“, erwiderte Kassandra und deutete wütend auf Kongar.
„Jetzt bin ich auch noch schuld?!“
„Nein, bist du nicht“, sagte ich. „Kassandra, das wissen Sie auch. Das Risiko, dass Lisa irgendwie herausfindet, dass bei ihr einiges anders als bei anderen Menschen ist, war von Anfang an hoch. Eigentlich ist es eher ein Wunder, dass es so lange gutgegangen ist. Wie alt war sie?“
„37.“
„37 Jahre als übernatürliches Wesen gelebt, ohne davon zu wissen …“
„Wir haben auf sie aufgepasst!“
Ich seufzte und sagte lieber nichts dazu. Doch Lola konnte das nicht, sich beherrschen.
„Das klingt für mich eher wie ein Goldener Käfig“, sagte sie, scheinbar ruhig. Doch ich kannte sie besser. „Es war nicht richtig und nun hat es sie das Leben gekostet.“
Kassandra schluchzte auf. Meinen erstaunten Blick quittierte Lola mit blitzenden Augen. Sie war eindeutig wütend.
„Leider können wir an den Ereignissen nun nichts mehr ändern“, fuhr sie fort. „Aber es ist Ihre Pflicht, uns bei der Aufklärung des Mordes zu helfen!“
„Wir können nicht die Polizei rufen“, erwiderte Kassandra schniefend.
„Davon hat ja auch niemand gesprochen“, übernahm ich das Gespräch wieder. „Zumindest jetzt noch nicht. War … ist Lisa bei irgendeinem Einwohnermeldeamt gemeldet? Oder sonst irgendwie offiziell gemeldet?“
Kassandra nickte. „Das war notwendig, da ihr sonst etwas aufgefallen wäre. Auch Anna, meine Tochter, besorgte sich eine Identität, nachdem Lisa zur Welt kam.“
„Sie nicht?“
„Nein. Ich bin jetzt 124 Jahre alt, das wäre schwierig geworden.“
„Im Kaiserreich gab es doch auch schon Geburtenverzeichnisse“, meinte Kongar.
„Ich glaube, sie sah es eher als schwierig an, einem Menschen zu erklären, wieso eine 90-Jährige wie 40 aussieht“, klärte ich Kongar auf. Ich fand es etwas seltsam, dass er das nicht von selbst erkannte, denn auch wenn er einige Fehler hatte, gehörte Begriffsstutzigkeit für gewöhnlich nicht dazu. Es konnte nur an den Ereignissen liegen, die ihn wohl mehr mitnahmen, als ich erst dachte.
„Das ist verständlich“, sagte Kongar und nickte. „Ich bin wohl nicht ganz hier.“
„Durchaus nachvollziehbar“, bemerkte Lola. „Nun, wie gehen wir vor? Sie haben vorhin angedeutet, Sie hätten eine Idee, wer der Täter ist?“
„Ich denke eher an eine Täterin“, antwortete Kassandra langsam.
„Demnach sogar an eine ganz bestimmte?“, erkundigte ich mich.
„Ja, so ist es. Aber um das zu erklären, muss ich etwas weiter ausholen. Sie alle wissen bestimmt, dass es neben den Menschen noch weitere Wesen gibt, zum Beispiel Hexen. In den Wäldern lebten außerdem sehr viele Elfen. Und es gibt Dämonen. Dämonen sind selten böse, wie in der Menschenwelt erzählt wird.“
„So selten wie Menschen“, bemerkte ich.
„Nun, vermutlich haben Sie recht, Herr Mut. Ich mag das nicht beurteilen. Was ich aber weiß, ist, dass es vor einigen Jahrhunderten in den nahen Wäldern die Dämonen vom Geschlecht Limerg und die Elfen vom Geschlecht Kamlile friedlich nebeneinander lebten und man sogar von Freundschaft sprechen konnte. Als ich geboren wurde, gab es diese Freundschaft allerdings schon lange nur in den Erzählungen. Sie währte lange und endete abrupt. Das geschah so: Die Dämonin Kuna und der Elf Imni verliebten sich ineinander. So was kam damals durchaus vor und war an sich nichts Ungewöhnliches. Leider wurde ihnen das Glück nicht gegönnt und es war sogar mein Volk, das für die Zerwürfnis verantwortlich war. Sumna, eine Elfe, die zuvor mit Imni verlobt war. Imni löste diese Verlobung aus Gründen, die mir nicht bekannt sind, und verliebte sich später in Kuna. Nach meinem Wissen war Kuna aber nicht der Grund für die Trennung.“
„Sumna war eifersüchtig?“, fragte Lola.
Kassandra nickte. „Ja, leider. So sehr, dass sie eines Tages Kuna unter einem Vorwand an das Rheinufer lockte und ins Wasser stieß. Kuna konnte nicht schwimmen und ertrank.“
„Ein Dämon, der ertrank?“, hakte ich nach.
„Das war durchaus möglich, Herr Mut. Nicht alle nichtmenschlichen Wesen sind unsterblich wie Sie.“
Das stimmte in der Tat. Dämonen können ein sehr langes Leben haben, doch je nachdem, welcher Art sie sind, können sie leicht sterben. Es gibt natürlich auch Dämonen, denen könnte das Wasser nichts anhaben, doch offenbar handelte es sich bei den Limergs um sehr einfache Dämonen.
„Die Dämonen waren sehr aufgebracht“, fuhr Kassandra mit ihrer Erzählung fort. „Sie forderten die Auslieferung Sumnas, doch die Elfen lehnten das ab. Eigentlich waren die meisten Dämonen dafür, die Angelegenheit anders zu regeln. Sie wollten zwar die Bestrafung Sumnas, wozu die Elfen sogar bereit waren, denn sie fanden es schrecklich, was sie getan hatte. Doch einige wenige Dämonen, angetrieben von Pruna, Kunas Schwester, hetzten und erreichten so, dass irgendwann keine Vernunft mehr möglich war. Seitdem sind die beiden Familien verfeindet und es gibt immer wieder Morde im Namen der Blutrache.“
Wir schwiegen.
„Ich nehme an, Sie gehören der Familie der Kamlile an“, sagte ich schließlich.
„Imni war mein Vater.“
„Ups“, sagte Lola. „Das heißt, Lisa stammte in direkter Linie von einem der beteiligten Elfen ab. Demnach verdächtigen Sie einen Dämon?“
„Ja“, nickte Kassandra. „Ich glaube, dass Pruna für den Mord verantwortlich ist.“
„Pruna lebt noch?“, fragte ich überrascht.
„In der Tat, sie lebt noch, im Gegensatz zu meinem Vater. Sie lebt sogar hier in der Nähe, nämlich in Königswinter, wo sie als Fitness-Coach arbeitet.“
„Okay“, erwiderte Lola. „Das ist in der Tat interessant. Oder was meinst du, Herr Mut?“
„Ja, das ist es. Wir sollten ihr einen Besuch abstatten.“
„Würden Sie das übernehmen?“, erkundigte sich Kassandra. „Aus Gründen, die nicht erklärt werden müssen, möchte ich nicht dabei sein.“
„Selbstverständlich“, bestätigte ich. „Wir werden uns mit ihr unterhalten und versuchen, in Erfahrung zu bringen, ob sie tatsächlich mit der Angelegenheit zu tun hat. Gewiss ist das ja keineswegs, wenngleich ich zugeben muss, es ist naheliegend, in der Tat.“ Ich seufzte. „Sollten Sie mit Ihrer Vermutung richtigliegen, Kassandra, weiß ich noch nicht, wie wir damit umgehen sollen. Wir sind weder Richter noch Polizisten, zumal diese weltliche Institutionen dann sowieso nicht zuständig wären.“
„Sie wird endlich sterben müssen“, sagte Kassandra kalt. „Während Sie in Königswinter sind, sorge ich dafür, dass hier aufgeräumt wird. Und wir werden uns besprechen.“
Ich seufzte erneut, diesmal aber nur innerlich. Das hörte sich wenig erfreulich an, aber ich wusste, dass meine Möglichkeiten des Eingreifens nur sehr beschränkt waren. Tatsache war jedenfalls, wenn Pruna wirklich für den Tod von Lisa verantwortlich war, dann würde es auch mir schwerfallen, Gründe zu finden, sie ungeschoren davonkommen zu lassen. Die menschlichen Gerichtsbarkeiten wären dafür jedoch nicht zuständig, aus unterschiedlichen Gründen.
Aus Erfahrungen meines langen Lebens wusste ich leider, dass derartige Situationen für niemanden gut endeten. Es war leider unwahrscheinlich, dass sich das ausgerechnet in diesem Fall anders verhielte.
Wir brachen also auf und fuhren mit dem Zug nach Königswinter. Wir hätten auch eine andere, schnellere Art der Fortbewegung wählen können, doch wir entschieden uns für den Zug, weil wir die Gelegenheit nutzen wollten zu einer Besprechung.

Veröffentlicht am

Herr Mut versteht die Welt (nicht) 4. Teil

Nachdem wir den Aufstieg geschafft hatten, standen wir nun vor der Haustür. Im Haus selbst war es dunkel.
„Gehört das Haus Lisa?“, erkundigte ich mich, während Kongar den Schlüssel hervorholte.
„Ja, ihrer Familie. Ich glaube, es gehört ihrer Großmutter.“
„Sieht aus, als würde sonst niemand hier wohnen“, stellte Lola fest.
„Das ist richtig, die Wohnung oben ist nicht vermietet.“
„Wieso nicht?“, hakte ich nach, während wir die edel ausgestattete Diele betraten.
„Weil sie wohl auch von der Familie genutzt wird, wenn ich Lisa richtig verstanden habe. Um ehrlich zu sein, hat mich das nicht interessiert und deswegen habe ich nicht nachgefragt.“
„Mich interessiert es auch nur, weil ich nicht möchte, dass plötzlich jemand von denen in der Tür steht“, erklärte ich. „Wir dürften gar nicht hier sein und du hättest die Polizei rufen müssen.“
„Ich weiß“, antwortete Kongar niedergeschlagen. „Aber wie hätte ich denen meine Anwesenheit erklären sollen? Die Polizei würde wissen wollen, wer ich bin.“
„Das ist ein Problem“, gab ich zu. „Manchmal habe ich den Eindruck, du weißt es selbst nicht so genau. Nun denn, wir müssen wohl zu Ende bringen, was wir begonnen haben.“
Ich ging in die Küche, die recht modern und ansehnlich eingerichtet war. Und sie war erstaunlich sauber, als wäre sie noch nie benutzt worden. Das passte zu dieser ganzen Angelegenheit, die an sich schon sehr erstaunlich war. Ich berührte die Edelstahlplatte des Blocks in der Mitte, um den herum Hocker standen und dessen Mittelpunkt ein Induktionsherd bildete. Ich fand das etwas unpraktisch, doch dann fiel mir auf, dass es sich dabei wohl nur um einen Zweitherd handelte. Vielleicht war das eine Art Koch-Raclette. Jedenfalls gab es auch einen Hauptherd, der sich vor dem Fenster befand. Der Backofen, ungewöhnlich groß, war in einen der Schränke eingebaut. Ich öffnete ihn und schaute hinein. Alles glänzte und strahlte und ich war mir immer sicherer, dass hier noch nie etwas benutzt wurde. Oder, auch gut möglich, es gab eine Putzfrau, die über magische Fähigkeiten verfügte. Möglicherweise handelte es sich dabei um die Herrin von Arbeitszwergen, gleichwohl wäre es sehr ungewöhnlich, dass sie in einem trotz allem gewöhnlichen Haus arbeiteten, wenn es denn so gewesen wäre. Arbeitszwerge sind teuer, aber ungemein effektiv und werden für gewöhnlich in Schlössern und Burgen eingesetzt.
Im Wohnzimmer sah es ähnlich gepflegt und sauber aus, wenn man von den Spuren eines Kampfes absieht, die Kongar nur unvollständig beseitigt hatte. Der Teppich wirkte, als wäre er vor Kurzem bewegt worden, und als ich ihn zur Seite zog, entdeckte ich darunter eine getrocknete Blutlache.
Ich sah Kongar an. „Da hättest du Lisa auch gleich hier liegen lassen können. Wo ist sie überhaupt?“
„In der Badewanne.“
„In der Badewanne?“ Lola und ich blickten uns an. „Wieso in der Badewanne?“
„Ich habe sie in kaltes Wasser gelegt, damit sie nicht verwest.“
Ich schloss kurz die Augen. Es gab mal eine Zeit, da fand ich Kongars Naivität sogar amüsant, aber in der Zeit vor Christus fiel er damit möglicherweise weniger auf als zu heutigen Zeiten. Ganz sicher bin ich mir dessen, dies gebe ich durchaus zu, allerdings nicht. In jedem Fall fand ich es in diesem Moment sogar erschreckend. Ich erhob mich, denn ich hockte noch in der Haltung, aus der heraus ich den Teppich zur Seite gezogen hatte, und begab mich ohne ein weiteres Wort in das Badezimmer. Dieses war für die Verhältnisse eines Einfamilienhauses ungewöhnlich groß, als wäre hier ursprünglich eine Schwimmhalle geplant worden. Auch die Badewanne hatte größere Ausmaße als Badewannen in Deutschland zu haben pflegten, und in diesem Fall war es ein ausgesprochenes Glück, sonst hätte Kongar die recht große Lisa hinein falten müssen. So fand sie bequem darin Platz. Ihre Augen waren geöffnet und allein die Tatsache, dass aus ihrem leicht geöffneten Mund keine Luftblasen aufstiegen, zeugte davon, dass sie nicht mehr unter den Lebenden weilte. Auch in dieser etwas kompromittierenden Lage ließ sich ihre ehemalige Attraktivität erkennen. Ihre blonden Haare reichten ihr vermutlich in stehender oder sitzender Haltung bis zu den Schultern und die Augen waren grün, nun allerdings leicht verschleiert. Sie wirkte schlank wie eine Läuferin.
Ich betrachtete sie nachdenklich, bis Lola zu mir trat und einen Arm um mich legte.
„Worüber denkst du nach, Herr Mut?“, erkundigte sie sich.
„Darüber, wieso sie unseren Kongar eigentlich sehen konnte, als andere Menschen hierzu nicht in der Lage waren. Ich habe davon gehört, dass es das geben soll, wenn auch recht selten.“
„Du hast schon davon gehört?“, fragte Lola überrascht.
„Ja, in der Tat. Das kann vorkommen, wenn ein Mensch eine Nahtoderfahrung gehabt hat, in deren Verlauf er lebenden Geistern wie uns begegnet ist. Ich bin allerdings noch niemandem mit dieser Gabe begegnet.“
„Leider hat sie mir den Grund ihrer Gabe nicht verraten“, erklärte Kongar. „Ich muss zugeben, ich habe sie nur einmal danach gefragt und sie gab mir eine Antwort, die ich heute als ausweichend ansehen würde. Jedoch kamen wir später nicht mehr dazu, die Frage zu erörtern.“
„Weil sie tot war?“, fragte Lola.
„Nein …“
„Ach so, ich vestehe!“
Ich verließ das Badezimmer wieder und schaute noch kurz in das Schlafzimmer, wo sich keine neuen Erkenntnisse ergaben. Ich wünschte in diesem Augenblick, ich hätte die besondere Gabe eines Sherlock Holmes oder wenigstens Hercule Poirot, doch leider gehörten dererlei Fähigkeit nicht zu den Besonderheiten eines Ideengeistes. Ideen hätte ich genug gehabt, doch die waren alle derart abwegig, dass ich sie nicht einmal zu Ende denken wollte.
„Hatte sie eigentlich Verwandte? Oder war sie verheirate?“, fragte Lola plötzlich.
„Von einem Ehemann ist mir nichts bekannt. Über ihre Familie haben wir nicht gesprochen. Aber … aber ich erinnere mich, wie sie ein Telefongespräch mit ihrer Großmutter führte.“
„Vielleicht finden wir die Nummer ja in ihrem Handy“, bemerkte ich. „Weißt du, wo es ist?“
„Ja.“ Kongar trat zu einer Kommode und reichte mir von dort das Mobiltelefon. Lola nahm es entgegen und entsperrte es. Auf meine hochgezogenen Augenbrauen hin lächelte sie. „Es gibt einige junge Hexen, die wissen, wie man ein Smartphone magisch entsperrt. Sie haben es mir gezeigt.“
„Lass das die Geheimdienste nicht wissen.“
„Ich werde mich hüten. So, was haben wir denn hier?“ Sie blätterte durch die Anrufliste. „Sehr viele Anrufe sind es nicht. Wann war das mit dem Anruf?“
„Vielleicht vor zwei Wochen?“
„Okay … Da haben wir es auch schon. Oma Anna. Ich denke, sie wird es sein. Ich rufe sie mal an.“
Ich öffnete zwar den Mund, um ihr zu sagen, dass wir uns vielleicht vorher darüber absprechen sollten, was sie ihr sagt, doch da wählte sie bereits und hielt das Handy ans Ohr. Ich schloss meinen Mund wieder und sie lächelte mir zu. Was für ein jugendlicher Übermut! Hoffentlich bringt er uns nicht in Schwierigkeiten.
„Ja, guten Tag, hier ist Lola, nicht Lisa. Bitte nicht erschrecken, ich rufe für Lisa an. Sie bat mich, Ihnen auszurichten, dass sie bitte dringend herkommen möchten. Wohin? Ach so ja, nach Linz, in das Haus.“ Sie lauschte einen Moment. „Ja, ich werde es ihr ausrichten. Ja, bis dann.“
Sie legte auf und reichte das Handy an Kongar, der sie anstarrte.
Ich starrte sie auch an. „Du hast sie angelogen!“
„Hätte ich ihr denn am Telefon sagen sollen, dass ihre Enkelin ermordet in ihrer Badewanne liegt?“
„Das wäre nicht so gut gewesen“, gab ich zu. „Was hat sie denn gesagt?“
„Dass gleich jemand kommt, sie selbst könnte nicht so schnell, weil sie aus Köln käme, aber jemand wäre in der Nähe.“
„Hat sie auch gesagt, wer?“
„Ja, sie meinte, ihre Mutter Kassandra.“
„Ihre Mutter? Also die Mutter von Lisa?“
„Nein, Lisas Urgroßmutter.“
„Die Großmutter von Lisa schickt Lisas Urgroßmutter, weil sie selbst lange braucht?“
Lola zuckte die Achseln. „Wir werden es ja gleich sehen …“ Sie unterbrach sich, weil es an der Tür klingelte. Da sie telefoniert hatte, ging sie zur Tür, während ich schnell den Teppich wieder über den Blutfleck schob.
Kurz darauf kam Lola zurück. Das Entsetzen stand ihr ins Gesicht geschrieben, und als Lisas Urgroßmutter ihr folgte, wusste ich auch, wieso. Uroma Kassandra sah aus wie 40, hatte lange, schwarze Haare und dunkelbraune Augen.
Und, was wir alle drei spüren konnten, sie war definitiv keine Normalsterbliche. Vermutliche eine Elfe.
„Was ist hier los?“, fragte sie statt einer Begrüßung mit funkelnden Augen. „Wo ist Lisa?“

Veröffentlicht am

Herr Mut versteht die Welt (nicht) 3. Teil

Wir trafen uns in der Außengastronomie von Alt Linz. Drinnen ging es ja ohne Test nicht und zwei Geister und eine Hexe testen? Die Gesichter der Tester hätte ich gerne gesehen. Um ehrlich zu sein, weiß ich gar nicht, was für Ergebnisse dabei herausgekommen wären. Aber ganz sicher keine, die die Tester schon mal erlebt hatten. Obwohl … Es ist natürlich möglich, dass sich irgendwelche Spaßvögel aus der nichtmenschlichen Abteilung haben bereits testen lassen. So oder so, ein Test hätte bei uns einfach nichts ausgesagt und um Komplikationen aus dem Weg zu gehen, wählten wir die Außengastronomie.
Es klingt komisch, aber Geister können essen. Hexen sowieso. Sie müssen nicht, aber sie können. Eine kleine Ausnahme ist Toll Schreiber. Er kann zwar auch, wie er Fiona mal verriet, aber er muss aufpassen, denn es bekommt ihm unter Umständen nicht. Bis auf Buchstaben, natürlich. Da gibt es keine Grenze für ihn. Aber es ist halt Toll Schreiber.
Ich wählte die berühmte Currywurst, Kongar nahm Schnitzel „Spezial“ und Lola den Salatteller „Bunte Stadt“. Passend zum Ort des Geschehens.
Während wir auf das Essen warteten, musterten sich Kongar und Lola gegenseitig. Das wunderte mich nicht. Auf ihre Art sind beide besondere Vertreter ihres Geschlechts, Lola außerdem ja auch noch eine Verführungshexe. Sie wirkte ein wenig exotisch mit braunen, langen Haaren und den schwarzen Augen. Mit den vollen, roten Lippen sowieso. Kongar ist klein, kleiner als ich. Unter 1,70, denke ich. Er hat schwarze, gelockte Haare, ein schmales Gesicht. Das Kinn ist sehr ausgeprägt. Und er hat braune Augen. In den etwas über 2.000 Jahren seines Lebens haben sich sehr viele Frauen davon … beeinflussen lassen, wie er aussieht. Teilweise hatte ich das mitbekommen.
„Das ist Kongar“, erklärte ich Lola. Und ihm: „Das ist Lola, eine Verführungshexe.“
„Ich weiß“, nickte Kongar. „Die Geschichten über die Rheinpiraten habe ich gehört, so auch die über Lola.“
Sie zog die Augenbrauen hoch. „Darüber wird geredet?“
„In unserer Welt schon“, erwiderte er lächelnd.
Ich nahm mir vor, darauf zu achten, dass ihre Hexenkraft nicht auf ihn wirkte. Wenn es nicht schon zu spät war. Vielleicht wirkte es auch gegenseitig. Das wäre die ultimative Katastrophe gewesen.
„Also gut, warum sind wir hier, Kongar?“ Ich musste die beiden irgendwie aus der gegenseitigen Trance holen.
„Ach ja.“ Er seufzte und fummelte am Besteck herum. Dabei lag es doch schon perfekt. Er war nervös. Ziemlich nervös sogar. Das konnte nichts Gutes bedeuten, was wiederum mich etwas nervös machte. Ich hatte zu viel mit ihm erlebt, um nicht zu wissen, dass es nie ein gutes Ende nahm, wenn er nervös wurde.
„Jedenfalls“, fuhr er fort, „als ich davon hörte, beschloss ich, auch mal hierher zu kommen. Das ist jetzt einige Monate her, aber ich habe euch nicht angetroffen.“
„Du hättest ja auch damals schon eine Nachricht schicken können“, bemerkte ich.
„Ja, das ist wahr. Aber ich kam nicht dazu, denn ich bin Lisa begegnet.“
„Lisa?“, wiederholte ich.
Sein Gesichtsausdruck verdüsterte sich.
„Oh, eine unglückliche Liebesgeschichte!“, rief Lola begeistert.
Unser Essen wurde gebracht und Kongar wartete, bis Ute wieder außer Hörweite war.
„Sie ist tot“, sagte er dann.
„Tot?“ Schon wieder wiederholte ich ihn. Das war auf jeden Fall kein gutes Zeichen. „War sie denn ein Mensch?“
„Das weiß ich nicht so genau, denn sie konnte mich sehen.“
„Du meinst, auch, als du unsichtbar warst?“
Er nickte erneut.
„Wie ist sie denn gestorben?“
„Sie hat eine kleine Wohnung hier in Linz, irgendwo da oben. Da fand ich sie vorhin … Ist wohl schon einen halben Tag inzwischen her. Ich … ich war völlig durcheinander. Deswegen rief ich dich. Mir fiel sonst niemand ein.“
„Ich finde das interessant, dass nur unsere Freundschaft zwei Jahrtausende überdauert hat.“
Er starrte mich an. „Meistens waren es Menschen, und die sind schon lange tot. Nun auch Lisa.“
„Entschuldige. Welcher Art war denn eure Freundschaft?“
„Ich denke, wir haben uns ineinander verliebt …“
„Und wer hat sie getötet?“, erkundigte sich Lola.
„Das weiß ich nicht.“ Kongar stocherte lustlos in seinem Essen herum.
Mir fiel meine Currywurst ein und ich begann zu essen. Dafür könnte man mich für gefühllos halten, doch die Wahrheit ist, dass ich in meinem langen Leben viel zu oft dem Tod begegnet bin, als dass er für mich noch einen besonderen Schrecken hätte. Zumal ich ja weiß, dass er auch nur eine weitere Station für die Seelen ist. Kongar weiß das selbstverständlich auch, doch mir war klar, dass es Momente im Leben gibt, in denen man das vergisst. Auch wenn Lisas Seele in der Verborgenen Welt weiterlebt und in einigen Jahrhunderten wieder eine Manifestierung in der Gefrorenen Welt erleben sollte, so war das für Kongar in jener Zeit kein Trost.
„Das heißt, sie ist getötet worden?“, fragte Lola.
„Ja, sie wurde erstochen.“
„Selbstmord schließt du aus?“, hakte ich nach.
„Von hinten.“
„Das wäre dann wohl eine umständliche Art des Selbstmords“, stellte Lola fest. „Das tut mir ja so leid für dich!“
Kongar seufzte. „Es ist zum Verzweifeln, wie oft ich Pech habe mit den Frauen.“
Ich zog die Augenbrauen hoch. „Du hast Pech? Ich denke, Lisa würde es eher so sehen, dass sie Pech hat.“
„Du weißt, wie ich das meine.“
Das stimmte, das wusste ich wirklich. Dennoch fand ich seine etwas selbstbezogene Sicht nicht angemessen, jedoch sah ich keinen Sinn in einer Diskussion. Zumal es dringendere Fragen zu klären gab.
„Wir müssen in die Wohnung und uns das selbst ansehen, wenn wir dir helfen sollen, Kongar“, sagte ich. „Du findest die Wohnung?“
„Selbstverständlich. Ich habe ja einen Schlüssel, auch wenn ich keinen bräuchte. Aber sie wollte es so. Sie meinte, das wäre romantischer.“
„Ich glaube eher, sie wollte nicht, dass du einfach in der Wohnung erscheinst. Ich denke, Menschen mögen das nicht.“ Kongar sah mich an, dann seufzte er wieder. Irgendwie tat er mir schon leid, aber das nützte jetzt gerade nichts. Auch wenn Kongar keine Gefahr von den Behörden drohte, mussten wir etwas unternehmen. Aus mehreren Gründen, denn einerseits wollte ich nicht, dass unnötig viele Menschen von seiner Existenz und damit von der Existenz der Geister erfuhren, andererseits wollte ich ausschließen, dass er mehr damit zu tun hatte, als er es zugab. Wenngleich ich diese Möglichkeit für eher unwahrscheinlich hielt, konnte ich nicht sicher sein. Schließlich wussten wir zu diesem Zeitpunkt eigentlich gar nichts über diese Geschichte, und es musste einen Grund dafür geben, dass Lisa ermordet wurde. Jedenfalls fand ich es interessant, dass sie keine Unsterbliche war, aber dennoch unsichtbare Geister sehen konnte. Dafür gab es sehr wohl eine mögliche Erklärung, doch diese wollte ich erst abklären.
„Hast du noch jemandem etwas erzählt?“, erkundige ich mich.
„Nein, ihr seid die Ersten.“
„Gut. Wir essen zu Ende und danach gehen wir in die Wohnung.“
Kongar nickte, sah allerdings nicht so aus, als wenn er Hunger hätte. Das war durchaus verständlich, anscheinend für Lola auch, denn sie fragte ihn, ob sie sein Essen haben dürfte und als er nickte, tausche sie die Teller und machte sich über das Schnitzel her. Wäre sie ein Mensch und keine Hexe gewesen, hätte ich gefragt, wo sie all das hintut, denn bei ihrer Größe von 165 cm und dem flachen Bauch konnte ich mir keine medizinisch begründbare Lagermöglichkeit in ihrem Körper vorstellen. Wenn ich es mir recht überlegte, konnte ich es mir auch nicht medizinisch nicht vorstellen, aber so ist das eben mit der Illusion.
Nachdem sie fertig war, bezahlten wir und machten uns auf den Weg. Wir nahmen den menschlichen Weg, wir gingen zu Fuß, da wir keine unnötige Aufmerksamkeit erregen wollten. Lola und Kongar sorgten auch so schon für mehr als genug Aufmerksamkeit allein mit ihrem Aussehen. Ich war mir auch nicht ganz sicher, ob sich nicht einige Leute an sie erinnerten. Zwar kamen weder sie noch ich in den Presseberichten über die seltsamen Irren aus dem Frühjahr 2019 vor, als diese wie Wikinger verkleidet in Linz ihr Unwesen trieben, aber ich schätze, einige Leute haben uns gesehen. Und Lola ist nun einmal nicht unauffällig. Sie weiß vermutlich gar nicht, wie das geht, unauffällig zu sein. Das widerspräche völlig ihrem Wesen als Verführungshexe.
Nachdem wir die Altstadt durch das Neutor verließen, blieb Kongar stehen.
„Ich weiß nicht, ob ich das kann“, sagte er.
„Wenn du willst, dass der Mord aufgeklärt wird, dann wirst du leider müssen“, erwiderte ich. „Ohne dich können und wollen wir das nicht tun.“
„Ich weiß“, nickte er. „Also gut, gehen wir.“
Wir überquerten die Asbacher Straße und setzten auf der anderen Seite unseren Weg fort. Und damit nahm das Unheil seinen weiteren Verlauf. Zu jenem Zeitpunkt hätte ich immer noch weglaufen können, aber wie hätte ich es ahnen sollen, was auf mich zukam?
Was auf uns zukam.

Veröffentlicht am

Herr Mut versteht die Welt (nicht) 2. Teil

Es hatte vor sehr langer Zeit begonnen. Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende, waren seit dem ersten Mal vergangen. Als ich damals Kongar kennenlernte, war er ein junger Erzähler mit einem recht bescheidenen Repertoire, was sich zwangsläufig als Folge seiner Jugend ergab. Später kamen immer weitere Geschichten hinzu, die er zu erzählen wusste. Erzählgeister leben ewig, oder zumindest sehr lange, genau wie Ideengeister, wenn sie erst einmal in die Welt gesetzt wurden. Wie die Geburt eines solchen Geistes, also auch meine, vonstatten geht, das weiß niemand so genau. Vielleicht, weil es auch niemanden wirklich interessiert. Es hat keine besondere Bedeutung, und Geburtstage feiern wir sowieso nicht. Den 1001. Geburtstag? Nein, das macht für uns wirklich keinen Sinn.
Nun, da ich es gewahr wurde, als Kongar plötzlich da war, konnte ich davon ausgehen, dass ich älter war. Ich wurde so was wie sein väterlicher Freund. Oder wie der ältere Bruder. Jedenfalls für eine gewisse Zeit. Ich begleitete ihn und erzählte ihm von der Welt. Und er hörte zu, damit er später erzählen konnte.
Kurz bevor das Christentum seinen Siegeszug antrat, also kurz vor der Zeit, zu der die Geburt Jesu datiert wurde, verloren wir uns aus den Augen. Um ehrlich zu sein, wir brauchten eine Pause voneinander. Nach etwa 30 Jahren gemeinsamer Zeit gingen wir uns gegenseitig ziemlich auf den Keks, um das mal neuzeitlich auszudrücken. Welche Ehe hält schließlich schon 30 Jahre? Sicher, das kommt vor. Und wir waren ja nicht einmal verheiratet, unsere Beziehung war rein platonisch.
Ich will nicht lügen und behaupten, ich hätte nie die Liebe mit einem Mann ausprobiert. Wenn man Jahrtausende auf der Erde weilt, gibt es wenig, was man nicht ausprobiert. Ich habe gelernt, dass die Liebe weder Geschlecht noch Alter kennt, wenngleich eine Art Gaus´sche Verteilung existiert, aus der sich erkennen lässt, dass die gegenseitige Anziehungskraft zwischen Mann und Frau am stärksten ist. Doch das hat mehr mit Statistik als Biologie zu tun. Normal im statistischen Sinne mag die Liebe zwischen unterschiedlichen Geschlechtern sein, moralisch lässt sich daraus nichts ableiten, außer vielleicht, dass unmoralisch handelt, wer glaubt, er wüsste, was richtig und was falsch ist. Das ist unmoralisch, weil dieser Irrtum viel Leid über die Menschheit gebracht hat. Jeder Krieg entsprang der Idee, die Wahrheit gepachtet zu haben, um das mal so salopp zu formulieren. Doch es gibt keine Wahrheit, deren Halbwertszeit mehr als höchstens einige Jahrhunderte beträgt. Was heute als wahr gilt, wird in 500 Jahren bereits überholt sein.
Doch zurück zu Kongar, denn er trug maßgeblichen Anteil daran, dass Lola und ich so unerwartet bei Kerstin aufgetaucht waren.
Kongar war, wie bereits angedeutet, ein Erzählgeist. Doch kein Geist lebt allein von seiner Berufung. Und Kongar liebte nicht nur das Erzählen, sondern auch die Frauen und den Wein. In dieser Reihenfolge, zumindest meistens. Das brachte ihm öfters Ärger ein, ungeachtet der Tatsache, dass seine Unsterblichkeit ihn vor schlimmeren Folgen bewahrte. Sonst wäre er schon allein in unserer gemeinsamen dreißigjährigen Zeit mindestens einmal im Jahr gestorben – hingerichtet, vom gehörnten Ehemann erschlagen, erstochen … Er war halt nicht sehr zurückhaltend, um das mal vorsichtig auszudrücken.
Man konnte nicht sagen, er wäre ein Schönling gewesen. Gewiss, eine gewisse Attraktivität war ihm durchaus zueigen, doch es gab viele sehr viel attraktivere Geister männlichen Geschlechts. Und natürlich auch männliche Menschen gab es auch einige, die, wäre es nur nach dem Aussehen gegangen, vor ihm hätten bevorzugt werden müssen. Doch wer glaubt, Frauen wäre das Aussehen das Wichtigste, irrt und kennt Frauen nicht besonders gut. Frauen lieben Humor, Geisteswitz, Aufrichtigkeit und dann, an vielleicht hundertster Stelle, auch das Aussehen.
Umgekehrt sähe die Liste en detail etwas anders aus, doch prinzipiell verhielte es sich ähnlich, nur mal so angemerkt.
Wie dem auch sei, Kongar verfügte über einige der wichtigeren Eigenschaften, und das verhalf ihm durchaus zu einigen nennenswerten Erfolgen. Wenn nur die anderen Männer nicht gewesen wären.
Ich war schon immer eher der Vernunft als dem Vergnügen zugewandt. Also, meistens. Überwiegend in meiner langen Lebenszeit. Bis auf einige, teilweise nicht sehr rühmliche, Ausnahmen, die an dieser Stelle unbedeutend sind. Des vollständigen Bildes wegen wollte ich das dennoch erwähnt haben.
Wenn jemand, und sei er auch ein Geist, so lebt wie Kongar, bleibt es nicht aus, dass man sich mit der Zeit einige Feinde ansammelt. In den meisten Fällen erledigen sich diese von selbst, weil die Feinde irgendwann sterben. Damals eher früh als spät, eingedenk der deutlich niedrigeren Lebenserwartung als heutzutage. Nicht so glücklich fügt es sich, wenn man mal Wesen verärgert, deren Leben auch über Jahrhunderte oder gar Jahrtausende geht. Deren Feindschaft kann einen dann durchaus lange begleiten und für die eine oder andere Unannehmlichkeit sorgen.
Kongar hatte dieses Kunststück problemlos fertiggebracht. Und eine Auswirkung davon war, dass er mich im Jahre 2021 kontaktierte, nur knapp 2.000 Jahe nach unserer letzten Begegnung.
Ich war, wie man sich vorstellen kann, etwas verwundert. Meine Verwunderung hielt sich dennoch leidlich in Grenzen, denn trotz der langen Zeit konnte ich mich lebhaft an Kongars Art erinnern. Und, um ehrlich zu sein, fühlte ich mich immer noch freundschaftlich mit ihm verbunden. Schließlich hören sich 2.000 Jahre für einen Sterblichen sehr lang an, für einen Ideengeist aber eher wie „Oh, so lange ist es schon her?“.
Erstaunter war ich eigentlich, als der Name Linz am Rhein fiel.
Es war eine Gedankennachricht, die mich von Kongar erreichte, auf die ich nicht antworten konnte. Um ehrlich zu sein, wusste ich nicht genau, wie lange die Nachricht unterwegs gewesen war, als sie bei mir ankam. Stunden? Tage? Monate? Jahre?
Sie war auch nicht besonders lang: „Brauche Hilfe! Komm bitte nach Linz am Rhein! Dringend!“
Nun ist es nicht sehr sinnvoll, in einer Gedankennachricht von dringend zu sprechen, denn man weiß nie im Vorfeld, wann die Nachricht den Empfänger erreichen wird. Aber für den Fall, dass sie nur kurze Zeit unterwegs war, beschloss ich, dringend nach Linz am Rhein zu gehen. Bei dieser Gelegenheit freute ich mich auf das Wiedersehen mit Lola. Und natürlich auch mit Kerstin.
Wie vorhin erwähnt, wünschte ich schon bald, ich hätte einen ganz, ganz großen Bogen um Linz gemacht. Aber da war es bereits viel zu spät.

Veröffentlicht am

Herr Mut versteht die Welt (nicht)

Als ich das Café von Kerstin betrat, war sie verständlicherweise ziemlich erstaunt.
„Herr Mut, mit Ihnen habe ich gar nicht mehr gerechnet!“, rief sie.
„Ja, ich war ziemlich lange nicht mehr in Linz“, erwiderte ich. „Das tut mir ja auch leid. Aber, um ehrlich zu sein, ohne das Café gab es keinen Grund für mich, nach Linz zu kommen.“
„Das kann ich mir nicht vorstellen“, sagte sie, während sie ihre Maske zurechtzupfte. „Übrigens, ich weiß ja, dass Sie unsterblich sind und Ihnen Corona nichts anhaben kann, aber das wissen die Passanten nicht. Es wäre mir lieb, wenn Sie Ihre Maske aufsetzen würden. Das tut mir leid.“
„Mir auch. Doch keine Sorge, niemand außer Ihnen sieht mich.“
„Oh! Dann denken die Leute ja, ich führe Selbstgespräche!“
Hm. Das war natürlich auch nicht das, was ich wollte. Seufzend holte ich also meine Notfallmaske hervor und setzte sie auf. Dann wartete ich einen Augenblick ab, in dem niemand am Geschäft vorbei ging und machte mich sichtbar.
„Lola wollte sowieso gleich kommen, die kann sich nicht unsichtbar machen. Daran habe ich vorhin nicht gedacht. Ich finde es übrigens sehr schade, dass es das Café nicht mehr gibt.“
„Ich auch“, nickte sie. „Aber bei den aktuellen Auflagen geht es im Moment einfach nicht.“
„Nun, irgendwann kommen auch andere Zeiten“, sagte ich, obwohl ich es eigentlich besser wusste. Nicht dass ich in die Zukunft sehen könnte. Aber ich kenne die Menschen. Es wird noch sehr lange dauern, bis die „besseren Zeiten“ kommen. Was ich Kerstin natürlich nicht verriet. Keinem Menschen verriet ich es. Mit Lola sprach ich gelegentlich darüber. Es ist ja nicht so, dass die schlechten Zeiten 2020 angefangen hätten. Sie zeichnen sich schon seit Jahrzehnten ab. Um ganz genau zu sein, Menschen und gute Zeiten schließen sich gegenseitig aus. Menschen brauchen das Drama wie die Luft zum Atmen, das haben sie in den letzten Jahrtausenden immer wieder eindrücklich gezeigt.
Doch das ist nichts, worüber ich mit Kerstin oder einem anderen Menschen sprechen würde. Mit Fiona ja, aber sie ist auch kein gewöhnlicher Mensch und weiß das alles sowieso auch ohne mich.
„Ich hoffe es“, bemerkte Kerstin. „Sprechen wir doch von etwas Schönerem! Treffen Sie sich zum ersten Mal mit Lola seit dieser Geschichte, die so viel Aufsehen erregt hat?“
„Nein, wir sehen uns häufiger. Sie ist ja inzwischen lizenzierte Hexe.“
„Lizenziert?“ Kerstin wirkte verwirrt.
„Sie hat ihre Einweihung geschafft, sie ist ja letztes Jahr 100 geworden.“
„Ach so! Das war gerade nur Ihr ganz spezieller Humor!“
„So speziell ist er doch gar nicht“, protestierte ich. „Einen speziellen Humor hätte ich, wenn ich behaupten würde, ich verstünde die Welt. Das wäre sehr speziell.“
„Inwiefern?“
„Weil ich in Wahrheit die Welt eben nicht verstehe?“
„Verstehen Sie die Welt wirklich nicht? Irgendwie verstehe ich Sie grad nicht, Herr Mut.“
Ich seufzte. Anscheinend hatte ich Kerstin ungewollt etwas durcheinandergebracht. In letzter Zeit schaffte ich es häufig, die Menschen durcheinanderzubringen. Es war ja auch wirklich nicht schwer, wenn man bedenkt, welches mediale Höllenfeuer auf sie einprasselte. Nach dem Verschwinden Trumps aus dem Weißen Haus wurde es zwar minimal besser, aber inzwischen schwappt die höchste Welle der Neuzeit an Informationsüberflutung über die armen Menschen. Natürlich nicht überall auf der Erde, aber speziell in Deutschland ist es besonders schlimm. Nicht nur dort, aber dort eben besonders. Vielleicht wollen die Deutschen verhindern, jemals wieder so uninformiert zu sein wie zu Zeiten des Nationalsozialismus. Ich habe nur das Gefühl, sie übertreiben es ein wenig.
„Die Art des Umgangs mit Corona ist aus der Perspektive eines Unsterblichen etwas eigenartig“, erklärte ich. „Ich habe mich darüber auch mit anderen unterhalten. Mit Lola, zum Beispiel. Oder Toll Schreiber. Und einigen anderen … Wesen, die Corona eigentlich überhaupt nicht betrifft, weil ein Virus ihnen grundsätzlich nichts anhaben kann. Vampire, Werwölfe sind auch darunter. Eigentlich. Denn indirekt betrifft es sie dadurch, dass die Menschen ihre Art zu leben gerade verändern und plötzlich nach einem Virus ausrichten. Für Wesen wie uns ist das etwas überraschend, da wir ja wissen, dass es Viren schon länger als Menschen gibt. Dieses Corona-Virus ist ja nicht das erste seiner Art, aber das erste, das so eine Aufmerksamkeit erfährt. Und ich frage mich, was passieren würde, käme es zu einem Ausbruch mit einem richtig gefährlichen Virus, dessen Sterblichkeit bei 20 oder 50 % oder mehr liegt. Solche Viren gibt es ja durchaus. Natürlich, dann würde die Pandemie ganz anders ablaufen, denn innerhalb kurzer Zeit würde die Hälfte der Menschheit aussterben und die andere Hälfte hätte keine Zeit für mediale Panikreaktionen. Sie wäre mit dem Überleben beschäftigt. Eigentlich ist Corona ein Geschenk, denn die Menschen können das Gefühl haben, Teil einer besonderen Geschichte zu sein, wie sie diese sonst aus Katastrophenfilmen kennen, ohne sich wirklich in Gefahr zu befinden.“
„Okay“, sagte Kerstin nach einem Moment. „Ich bin etwas überrascht, das von Ihnen zu hören. Ihnen kann man ja schließlich nicht vorwerfen, zu den Querdenkern zu gehören.“
„Doch“, erwiderte ich. „Allerdings zu den echten.“
„Ja, natürlich“, sagte sie lächelnd. „Die Querdenker aus den Medien sind nicht unbedingt klassische Querdenker. Aber ich habe das Gefühl, Sie verstehen die Welt schon sehr gut!“
„Vielleicht. Vielleicht hat es aber nur damit zu tun, dass ich die Menschen schon seit Jahrtausenden begleite. In gewisser Weise wiederholt sich alles. Im Moment zum Beispiel baut sich eine Stimmung auf, die ich damals zu Beginn der Hexenverfolgung gespürt habe. Natürlich ist es nicht dasselbe, aber dieselbe Stimmung. In solchen historischen Momenten geht es immer um Sündenböcke, die eine Masse an Menschen braucht, um die Illusion zu haben, die Welt zu verstehen, um nicht das Gefühl der Hilflosigkeit und der Unsicherheit, der Ungewissheit, ertragen zu müssen. Dafür ist sehr vielen Menschen alles recht.“
„Wow! Aber sind wir nicht zu zivilisiert inzwischen?“
„Das wissen Sie doch besser, Kerstin. Denken Sie doch allein daran, was im ehemaligen Jugoslawien passiert ist, nachdem die Umklammerung der Sowjetunion wegfiel. Hatte das etwas mit Zivilisation zu tun? Oder schauen Sie sich den Nahen Osten an. Dort waren die Menschen mal viel weiter als in Europa. Und jetzt?“
„Ich verstehe durchaus. Aber bedeutet das, es gibt gar keine Hoffnung?“
„Selbstverständlich gibt es Hoffnung. Die gibt es immer. Das genau ist das Prinzip der Hoffnung. Es geht darum, dass die Menschen gerne Gewissheit und Sicherheit hätten und nicht akzeptieren wollen, dass es beides niemals geben wird. Sie sind ein Teil der Welt, nicht ihre Herren und Beherrscher. Es gibt unendlich viel außerhalb dessen, wovon die Menschen jemals auch nur wissen werden. Gleichzeitig wurden sie damit bestraft, neugierig zu sein und planen zu wollen, alles unter Kontrolle haben zu wollen.“
„Bestraft? Von wem? Von Gott?“
„Nun, ich könnte jetzt sagen, von den Göttern. Sie wissen, was ich meine. Und vielleicht stimmt das auch in gewisser Weise, obwohl die sich eher auf Fiona eingeschossen haben. Nein, eigentlich bestrafen sich die Menschen selbst damit. So, da kommt ja Lola!“
Wir schauten beide zur Eingangstür, durch die Lola tänzelnd ankam und dann schnurstracks zu Kerstin ging, um sie zu umarmen. Ich überlegte kurz, ob ich eingreifen sollte, doch dann verzichtete ich darauf. Von draußen beobachtete uns ja niemand und es gab keine Gefahr. Lola konnte weder krank werden noch irgendein Virus übertragen. Viren und Magie vertragen sich nicht besonders gut.
Danach zog mir Lola die Maske herunter und gab mir einen Kuss. Anschließend richtete sie meine Maske wieder und streifte selbst auch eine über. Schwarz, mit einer Hexe vorne drauf, die auf einem Besen durch die Gegend fliegt.
„Das ist keine FFP2-Maske, scheint mir“, bemerkte Kerstin.
„Nein, sie ist nur verhext!“
„Verhext?“
„Ja, nur für Hexen.“
„Ach so. Sie haben sich mit Herrn Muts Humor infiziert. Wenigstens ist das ungefährlich.“
„Da bin ich mir nicht so sicher“, erwiderte sie schelmisch. „Herr Muts Humor beeinflusst alle, die davon angesteckt werden. Die Welt wird bunter und chaotischer.“
„Wie bitte?!“, fragte ich.
„Ja, ich glaube, sie hat recht“, bestätigte Kerstin. „Nun, ich habe noch Chili Bird´s Eye da. Möchten Sie eine Trinkschokolade zum Mitnehmen, Herr Mut?“
„Nein! Eine Schokotarte würde ich eher nehmen.“
„Das geht leider nicht. Im Moment müssen Sie darauf verzichten. Sagen Sie beide mal, Sie sind doch nicht nur wegen mir nach Linz gekommen, oder?“
„Das stimmt“, antwortete ich zögernd. „Ein Freund von mir hat mich um einen Gefallen gebeten und wir haben die Gelegenheit beim Schopfe ergriffen, um Münchhausen gleich uns beide nach Linz zu ziehen.“
Die beiden schauen mich etwas irritiert an.
„Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich“, sagte schließlich Lola. „Übrigens weiß ich auch noch nicht, um was es geht. Aber ich werde es bestimmt noch erfahren.“
„In der Tat“, nickte ich. „Liebe Kerstin, ich habe mich sehr gefreut, Sie zu sehen. Ich hoffe, bis zum nächsten Mal dauert es nicht so lange.“
„Wie meinen Sie das? Ich dachte, Sie erzählen uns jetzt, um was es geht!“
„Das wäre viel zu gefährlich für Sie, Kerstin. Wenn Ihnen dadurch was zustieße, würde ich mir das bis zum Lebensende nicht verzeihen. Also für einen sehr, sehr langen Zeitraum!“
Sie war unbegeistert, das sah ich ihr an. Aber es war besser so.
Jedenfalls dachte ich das zu jenem Zeitpunkt. Wie schon gesagt, Ideengeister können nicht in die Zukunft sehen. Sonst wäre ich ganz schnell davongerannt. Oder uns alle wegteleportiert.
Stattdessen nahm das Unheil seinen Lauf.

Veröffentlicht am

Herr Mut und die Fliegenden Rheinschiffe (10, finale Folge)

Das Café war leer. Das lag vermutlich an der Uhrzeit. In der Küche hörte ich jemanden werkeln, vermutlich Kerstin. Ich dirigierte meine Begleiterinnen zum Fenstertisch. Für Anfang Mai war es irgendwie kühl und der feine Nieselregen machte es nicht besser, aber dafür waren wir jetzt unter einem Dach.
„Ich komme sofort!“, rief jemand mit Kerstins Stimme aus der Küche.
„Wir haben Zeit!“, erwiderte ich.
Das war gut geeignet, Kerstin sofort aus der Küche stürmen zu lassen.
„Herr Mut! Mit Ihnen habe ich schon viel früher …“ Sie wurde augenscheinlich meiner Begleitung gewahr, denn sie blieb wie angewurzelt stehen. Lola kannte sie ja bereits, aber Linda nicht. Und sie sah durchaus ungewöhnlich aus, obwohl sie ganz gewöhnliche Jeans und einen Pullover, alles in Schwarz, trug. Aber sie sah trotzdem ungewöhnlich aus.
„Möchten Sie etwas trinken und Kuchen essen?“, fragte Kerstin, nachdem sie ihre Fassung wiedererlangt hatte.
Ich bestellte eine Trinkschokolade, Chili Bird´s Eye, und eine Schokotarte. Ich hatte nämlich bereits beim Eintreten gesehen, dass noch welche da war. Darauf freute ich mich bereits.
„Chili Bird´s Eye?“, wiederholte Kerstin erstaunt.
„Ja. Ich habe meine Liebe zu dieser Sorte entdeckt und außerdem denke ich, dass nichts mehr passieren könnte, wenn ich sie trinke, was mich erschüttern würde, nach den Ereignissen.“
„Genau, die Ereignisse! Auf einmal war alles fort!“
„Ja, das waren diese und weitere entzückenden Damen“, erklärte ich.
„Herr Mut, jetzt tue doch nicht so bescheiden“, sagte Lola lachend. „Du hattest durchaus einen sehr bedeutenden Anteil daran! Immerhin war es deine Idee!“
„Was war Ihre Idee?“ Verständlicherweise war Kerstin ziemlich neugierig.
„Ich schlage vor, Sie setzen sich zu uns, dann erzählen wir, wie es sich zugetragen hat.“
„Äh, ja, sicher. Was möchten die Damen denn?“
„Ich trinke einen Cappuccino“, sagte Lola. „Und ich denke, ich kann bestimmt von Herr Muts Schokotarte …“
„Nein!“
Lola starrte mich verwirrt an, dann schüttelte sie den Kopf und bestellte eine eigene Schokotarte. Bei aller Liebe, aber das wäre eindeutig zu weit gegangen.
Linda wollte nur einen Cappuccino haben.
Nachdem Kerstin alles aufgetischt hatte, setzte sie sich auf den einzigen freien Platz, neben Linda, Lola gegenüber. Für sich hatte sie einen Milchkaffee gemacht.
„Jetzt will ich aber zuerst einmal wissen, wer Ihre zweite Begleiterin ist, Herr Mut“, sagte sie dann.
„Selbstverständlich. Zu Ihrer Linken sitzt Linda Reise, sie ist eine Kampfhexe. Normalerweise hat sie auch ihr Schwert dabei, doch Lola und ich konnten sie davon überzeugen, diese geliebte Tradition für den Besuch bei Ihnen auszusetzen.“
„Eine gute Idee“, sagte Kerstin. „Ich mag keine Waffen in meinem Café.“
„Ich bin eine Waffe“, bemerkte Linda, aber sie konnte ein Grinsen nicht ganz unterdrücken.
„Dann kennen Sie bestimmt auch Fiona?“
„Leider nein. Herr Mut hat von ihr erzählt und ich wäre in der Tat sehr interessiert daran, sie mal zu treffen, aber bislang wusste ich nicht einmal, dass es sie gibt.“
„Nun gut. Und jetzt möchte ich wissen, was eigentlich geschehen ist, nachdem ihr beide gegangen seid.“
„Dann haben wir Pizza gegessen.“
„Herr Mut!“, rief sie. „Jetzt machen Sie es doch nicht so spannend!“
„Also gut, ich werde brav sein. Nachdem wir also wieder bei Maria waren und ihr den Plan vorgetragen haben, konnte sie sich durchaus für ihn begeistern. Es gab nur ein kleines Problem dabei, wie es sich dann zeigte: Aufgrund der Walpurgisnacht kamen nur vier Hexen statt 100.“
„Oh!“, rief Kerstin.
„Ja, so ähnlich ging es mir auch, als ich das feststellte“, nickte ich bekümmert. „Doch letztlich spielte es keine Rolle, wir mussten mit dem zurechtkommen, was da war. Also sechs Hexen und ich.“
„Ich nehme an, Linda war eine von den sechs?“
„Genau so ist es, Kerstin. Ursprünglich hatte ich nicht vor, bei der Beschwörung mitzuwirken, aber unter den geänderten Umständen sah ich mich gezwungen, meine Meinung anzupassen. Letzten Endes funktionierte alles wie geplant. Soger erklärte sich mit unserem Vorschlag einverstanden und wir haben dann ihn und seine Leute wieder in lebendige Menschen verwandelt und alles war gut.“
Kerstin starrte mich an. „Das kann doch nicht alles gewesen sein! Die ganze Aufregung für nichts?“
„Herr Mut liebt Understatement“, bemerkte Linda amüsiert. „Tatsächlich gab es schon etwas Aufregung. Zum Beispiel ist es so, dass Menschen nicht auf Geisterschiffen stehen können, sie ja nicht einmal sehen. Also plumpsten die Piraten alle der Reihe nach ins Wasser, nachdem sie zum Leben erwacht waren, denn wir haben den Zauber natürlich auf einem der Schiffe durchgeführt.“
„Und dann? Was passierte danach?“
„Nun, sie schwammen ans Ufer. Einige von ihnen auf der Linzer Seite und wurden dort von der Polizei einkassiert, die wie zufällig zur Stelle war. Die meisten schafften es allerdings, auf die Kripper Seite zu entkommen, oder sie schwammen gleich rheinabwärts, bis irgendwohin. Wenn also demnächst in Köln oder Bonn von seltsamen, offensichtlich verwirrten Menschen in Piratenkostümen berichtet wird …“ Ich machte eine bedeutungsschwangere Pause. Genau genommen, erzählte ich einfach nicht weiter.
„Und Soger? Was ist mit Soger?“, fragte Kerstin. „Und die Schiffe? Sind sie noch da?“
„Ach ja, unser Piratenkapitän“, sagte ich langsam. „Nun, er schaffte es, etwas weiter rheinaufwärts an Land zu schwimmen. Ganz bis nach Leubsdorf hat er es nicht geschafft. Aber wir haben bereits auf ihn gewartet. Er genießt jetzt die Gastfreundschaft von Maria. Zuerst hat er ein wenig getobt, aber dann hat Linda ihn freundlich überredet, das bitte zu unterlassen. Er hat es dann auch eingesehen.“ Ich sah aus dem Augenwinkel Lindas Grinsen, was vermutlich daran lag, dass ich diesen Teil etwas verkürzt wiedergegeben hatte. Ich dachte jedoch, dass sich Kerstin auch so denken konnte, wie unangenehm dieses Überreden für Soger war. „Am Ende haben wir uns darauf geeinigt, dass Soger bei Maria Nana bleibt. Wir konnten ihm deutlich machen, was ihm alles zustoßen könnte, wenn er in dieser modernen Welt ohne Hilfe Ausflüge unternimmt. Insbesondere ein Computer mit Internet war dabei sehr hilfreich. Er wird also bei ihr einziehen, sozusagen ein Neffe aus fernen Ländern, der für einige Zeit bei ihr zu Besuch ist. So für ein halbes Jahr. Vielleicht auch länger. Dabei hat er sich an einige klare Regeln zu halten. Dadurch haben wir eine Win-Win-Situation. Er kommt nicht ins Gefängnis oder in die Psychiatrie und Maria hat jemanden für … Was die Schiffe angeht: Diese wurden von Waldfee Liane wieder dem Wald zugeführt. Sie sehen, alles in bester Ordnung.“
Kerstin starrte mich etwas irritiert an. „Welche Aufgabe hat Soger bei Maria Nana? Sie haben vergessen, den Satz zu beenden.“
„Das habe ich keineswegs vergessen“, erwiderte ich.
„Doch, ich bin mir ganz … Oh! Jetzt habe ich verstanden! Okay, alles klar. Aber eine Frage habe ich noch.“
„Noch eine?“
„Wie meinen Sie das? So viele Fragen hatte ich doch … Sie vera… scherzen ja schon wieder, Herr Mut. Können Sie dabei nicht wenigstens lächeln?“
„Ich werde mir in Zukunft Mühe geben, daran zu denken“, antwortete ich. „Was möchten Sie denn wissen?“
„Wie geht es denn mit Lola und Ihnen weiter? Oder ist Linda …?“
„Wie, was? Nein, nein! Ich heiße doch nicht Fiona. Linda wollte Sie mal kennenlernen und hat gerade keine dringenden Pläne. Was Lola und mich angeht … Nun, das ist eine schwierige Angelegenheit. Wir haben uns darauf geeinigt, dass wir uns gegenseitig mögen, dass es aber nicht gut wäre, wenn wir daraus etwas Ernstes machen würden. Das … das würde zu diversen Komplikationen führen. Wir werden … äh … eine besondere Art der Fernbeziehung nach der Art von Hexen und Ideengeistern führen. Ob wir uns dann einmal im Jahr oder einmal pro Jahrhundert treffen, wird sich zeigen.“
„Monatlich wäre mir lieber“, bemerkte Lola.
„Oh“, sagte Kerstin. „Sie haben sich geeinigt?“
„Jaaa … Herr Mut hat wirklich gute Argumente vorgebracht, und ich verstehe ja seine Bedenken wirklich und ich weiß ja auch, dass ich ihm nicht gleichgültig bin und dass alles nicht so einfach ist. Aber monatlich wäre mir dennoch lieber!“
„Nun“, sagte ich und räusperte mich. „Es wurde ja nichts darüber gesagt, wann das erste regelmäßige Treffen vorbei ist. Noch sitzen wir ja zusammen hier, nicht wahr?“
„Oh ja!“, antwortete Lola strahlend.
Ich hatte plötzlich eine Idee. Als Ideengeist konnte mir das schon mal passieren.
„Wartet hier“, sagte ich also, erhob mich und verschwand, nachdem ich mich überzeugt hatte, dass uns gerade niemand durch das Schaufenster beobachtete. Wenige Minuten später kehrte ich wieder und hielt einen Strauß Rosen in den Händen, den ich Lola überreichte. „Ich denke, daraus kannst du viel Tee machen, meine Liebe. Solange der Tee reicht, dauert unser Treffen für diesen Monat, dieses Jahr oder Jahrhundert. Einverstanden?“
„Aber … aber … Ja, natürlich bin ich einverstanden!“ Es fiel Lola sichtbar schwer, nicht aufzuspringen und dann etwas zu machen, wovon wir die Verabredung getroffen hatten, es nicht in der Öffentlichkeit zu machen. Küssen wäre zwar eine Ausnahme gewesen, aber vielleicht doch zum jetzigen Zeitpunkt unangebracht.
„Ich denke“, sagte Kerstin, nachdem sich alle beruhigt hatten, „dann hat sich ja alles irgendwie zum Guten gewendet. Ich muss zugeben, für mich ist es ungewohnt, Hexen in meinem Café zu bewirten, aber …“
„Eigentlich nicht“, unterbrach Linda sie.
„Wie bitte? Ach so, ja, natürlich, aber sonst weiß ich es ja nicht. Jedenfalls war das alles aufregend und ich wünsche mir, dass es sich nicht oft wiederholt. Vielleicht könnte es jetzt ja für mindestens zwei Jahre ganz ruhig bleiben und alles normal laufen.“
„Und in zwei Jahren?“, erkundigte sich Linda mit großen Augen.
„In zwei Jahren darf wieder etwas Aufregendes passieren. Nicht zu aufregend, aber ein bisschen aufregend ist in Ordnung.“
„Das wäre also der 2. Mai 2021? Und bis dahin alles ganz normal?“
„Ja, so in etwa“, nickte Kerstin. „Was denken Sie, Herr Mut?“
„Nun, ich kann Ihnen das nicht versprechen. Ich bin ein Ideengeist, wir kennen die Zukunft nicht. Ich weiß nur, dass es in der Geschichte der Menschheit immer schon unterschiedliche Epochen gegeben hat. Oft war es über Jahrhunderte relativ ruhig, dann passierte wieder sehr viel, dann lange wieder nichts. Das 20. Jahrhundert war sehr unruhig, doch ich fürchte, das war nur der Anfang. Ich kann Ihnen nicht sagen, was noch passieren wird, doch meine Erfahrung aus den vergangenen Jahrtausenden sagt mir, dass wir, das heißt, die Menschen, erst am Anfang großer Veränderungen stehen. Aber nehmen Sie bitte das nicht zu ernst, Kerstin, letztlich ist das nur das Gerede eines alten Geistes, der zwar bereits viel erlebt hat, aber dennoch immer wieder überrascht davon ist, zu was die Menschen fähig sind. Im Guten wie im Schlechten.“
„Oha, Herr Mut, das war ja eine ungewöhnliche Rede von Ihnen. Sollte ich mir etwa Sorgen machen?“
„Ich hoffe nicht. Und im Übrigen denke ich, dass Veränderungen nicht grundsätzlich schlecht sein müssen. Die Veränderung selbst mag auch unangenehm sein, weil das Gewohnte nicht mehr selbstverständlich ist, doch irgendwann entstehen neue Gewohnheiten, die vielleicht besser sind. Die Industrielle Revolution hat letztlich dafür gesorgt, dass es vielen Menschen besser geht als davor. Kein Grund, zufrieden zu sein, denn es gibt immer noch viel zu viele Menschen, denen es nicht gut geht. Aber es ist eine Chance. Menschen lieben den Krieg und sehnen sich nach dem Frieden, das ist ihr größter Fluch. Vielleicht schaffen sie es irgendwann, ihn aufzulösen.“
„Das wäre in der Tat schön“, sagte Kerstin.
Linda sah nicht so sicher aus. „Und ich? Ich brauche den Kampf!“
„Du bist ja auch kein Mensch, sondern eine Hexe!“, erwiderte Lola lachend.
„Ja, wie wunderbar. Aber gegen wen oder was soll ich denn kämpfen, wenn die Menschen friedlich werden?“
„Oh, da würde ich mir keine Sorgen machen, dass das allzu bald passieren könnte“, bemerkte Kerstin. „Sie werden sicher noch lange benötigt.“
„Wir werden sehen“, sagte Linda und erhob sich. „Ich werde mich jetzt noch ein wenig in der Stadt vergnügen. Und ich denke, wir werden uns begegnen. Der Kaffee war wirklich sehr gut. Was schulde ich?“
„Das geht aufs Haus“, erwiderte Kerstin lächelnd.
Nachdem Linda fort war, sah sie uns an. „Ihr macht den Eindruck, als könntet ihr auch Zweisamkeit gebrauchen.“
Ich hob die Augenbrauen, konnte aber nichts dazu sagen, da Lola mir ihre Hand auf den Mund drückte.
„Komm, Herr Mut, wir folgen dieser süßen Aufforderung, ihr Lokal doch bitte zu verlassen.“ Sie grinste.
Ich sah ein, dass sie recht hatte. Wir verabschiedeten uns also, mussten aber versprechen, dass wir vorbeischauen würden, bevor der Rosentee alle war.
Das konnten wir guten Gewissens versprechen.

Veröffentlicht am

Herr Mut und die Fliegenden Rheinschiffe (9)

Es würde nicht mehr lange bis zum Morgengrauen dauern, als ich vom Besenstiel stieg. Über all die Jahrtausende, die ich nun schon lebte, war ich davon ausgegangen, dass ich als Ideengeist keine Probleme mit den Augen habe und auch in der Dunkelheit gut sehen kann.
Doch dieser Glaube wurde nun zutiefst erschüttert.
„Wo sind all die Hexen?“, fragte ich verwundert. „Haben sie einen Unsichtbarkeitszauber benutzt?“
„Gibt es so was denn?“, fragte Maria Nana. „Ach, egal. Herr Mut, es betrübt mich zutiefst, aber mehr als die vier sichtbaren Hexen sind leider nicht gekommen. Es ist eben Walpurgisnacht.“
„Vier? Statt 100?“
„Leider ja. Doch an dem Plan ändert das nichts.“
„An dem Plan ändert das nichts?“, wiederholte ich, um Contenance bemüht, wohl vergeblich.
„Wir haben keine andere Wahl!“, rief Lola, die aussah, als hätte sie geweint, was mich sofort veranlasste, sie an mich zu drücken, was nicht nur Maria Nana ein Runzeln auf die Stirn zauberte.
„Ich stelle dir am besten die Hexen vor, die gekommen sind“, sagte Maria nach einer kurzen Pause. „Die Hexe, die dich hergebracht hat, ist Linda Reise, eine Linzer Hexe, eine Kampffee. Sie ist etwa 60 Jahre alt und niemand außer ihr weiß, wer ihre Eltern sind. Man munkelt, dass ihr Vater ein Bürgermeister von Linz war, aber das ist, wie gesagt, nur ein Gerücht.“
Ich musterte Linda Reise. Sie hatte etwa meine Größe, wirkte schlank und sportlich. Die dunkelbraunen, schulterlangen Haare umrahmten ihr ansprechendes Gesicht, die braunen Augen funkelten mich tatendurstig an. Sie trug schwarze Jeans, einen ebenfalls schwarzen Pullover und ein Schwert.
Maria zeigte nun auf eine andere Hexe, die etwas größer als ich war, kräftig gebaut und dunkelblond. Sie trug ein bodenlanges Kleid in Dunkelgrau.
„Das ist Rheinfee Hildegard, sie lebt schon seit 900 Jahren hier. Ihre Mutter war eine Flussfee, ihr Vater ein Landwirt aus Linz.“
Wir nickten einander zu, dann wandten wir uns einer kleinen Frau mit braunen, bodenlangen Haaren zu. Sie war noch kleiner als Maria, die bestimmt einen halben Kopf kleiner war als ich. Doch ich spürte, wie mächtig und alt sie sein musste. Sie trug ein grünes Kleid, das bis zu den Waden reichte und Stiefel.
„Waldfee Liane, ungefähr seit 4000 Jahren in den Wäldern am Rhein entlang heimisch.“
Das erklärte die Kraft, die ich bei ihr wahrnahm. Eine sehr mächtige und auch friedvolle Hexe. Schön.
Die vierte Hexe hatte etwas Dunkles, Unheimliches an sich. Sie trug die schwarzen Haare kurz, was ihr eher rundliches Gesicht betonte. Sie war ungefähr so groß wie Lola und mollig. Nicht dick, aber im Vergleich zur sehr zierlichen Liane deutlich figurbetonter. Sie trug einen grauen Blazer, eine blaue Bundfaltenhose und Stiefel und sah aus, als hätten Lola und Maria sie aus einer hochwohlgeborenen Gesellschaft hergerufen.
„Adelheid von Báthory“, sagte Maria.
„Báthory?“, wiederholte ich überrascht.
Sie nickte mir zu. „Meine Mutter war Elisabeth Báthory, allerdings übernahm ich nicht ihre Gepflogenheiten. Jedenfalls nicht alle, zumal ich auch kraft meiner väterlichen Herkunft, eines Linzer Hexenmeisters, nicht altere. Es freut mich, einen Ideengeist kennenzulernen.“
Oh, oh. Also tatsächlich eine Báthory. Das erklärte durchaus ihr Erscheinungsbild. Demnach war sie etwas mehr als 400 Jahre alt.
„Eine bunte Truppe“, sagte ich. „Wir haben es mit Soger und etwa 40 Piraten zu tun. Die es auf den Gral abgesehen haben, um wieder ins Leben zurückzukehren.“
„Maria hat uns bereits unterrichtet, weswegen wir hier sind“, erwiderte Adelheid. „Die Frage ist nun, wie wir vorgehen wollen.“
Statt einer Antwort zog Linda Reise geräuschvoll ihr Schwert.
„40 Piraten“, wiederholte ich.
Sie zuckte die Achseln.
„Wir können tote Geister nicht töten“, erklärte Hildegard.
„Und lebende?“, entgegnete Linda grinsend.
„Ach, geh mir doch nicht auf den Geist, du Jungspund! Was wir auch unternehmen, es muss sichergestellt werden, dass wir diese Plage ein für alle Mal los sind!“
„Genau“, stimmte ich hastig zu. „Und es gibt ja einen Plan, der mit 100 Hexen leichter auszuführen wäre. Aber vielleicht klappt es auch mit weniger, wenn ich mitmache.“
Linda musterte mich abschätzig.
„Sieh ihn nicht so an!“, rief Lola entrüstet. „Ich habe gesehen, wie er einen der Piraten ins Wasser warf.“
„Aha.“
„Schluss jetzt, streitet euch nicht“, mischte sich Maria ein. „Ich denke, wir haben keine andere Wahl. Unser Plan ist, dass wir mit der Macht des Grals die toten Piraten zu lebenden Flüchtlingen machen, die kein Unheil mehr anrichten können. Dann müssen wir nur noch ihre Schiffe verschwinden lassen.“
„Darum kümmere ich mich“, sagte die Waldfee ruhig. „Holz zu Holz. Meine Bäume werden sich freuen.“
„Sehr schön“, erwiderte Maria. „Dann wäre das auch geklärt. Noch Fragen?“
„Ich habe eine“, meldete sich Linda und ignorierte, dass ich unwillkürlich meine Augen verdrehte. „Wie überreden wir die Piraten, bei dem Ganzen mitzuspielen?“
„Das ist Herr Muts Part“, antwortete Maria. Alle sahen mich an.
Ich zog dezent die Augenbrauen hoch. „Darüber haben wir eigentlich noch gar nicht gesprochen.“
„Hast du einen anderen Vorschlag?“
Seufzend schüttelte ich den Kopf. Bedauerlicherweise hatte sie wohl recht. Wenn eine der Hexen bei Soger auftauchte, womöglich allein, würde das übel enden. Und wenn ich dabei wäre, dann könnte ich das gleich selbst übernehmen.
„Also gut, bereitet hier alles vor, während ich die Piraten hole“, sagte ich und seufzte erneut.
„In Ordnung, Herr Mut. Und bitte, geh nicht zu Fuß diesmal, das dauert zu lange.“
„Ich kann ihn fliegen!“, bot Linda an, wofür sie zu meiner großen Freude wütende Blicke von Lola erntete.
„Dich brauchen wir hier“, erwiderte Maria streng. „Herr Mut beherrscht durchaus auch andere Arten der Fortbewegung, nicht wahr? Er tut immer so bescheiden, aber er ist ein Ideengeist, er gehört zu den ältesten und mächtigsten Wesen unserer Welt.“
Ich seufzte zum dritten Mal und Maria lächelte mich an. Ich nickte schließlich und begab mich zu Soger.
Was für ein gewisses Erschrecken seinerseits sorgte, denn ich materialisierte mich unmittelbar in seiner Kajüte.
„Der Ideengeist!“, rief er, nachdem er sich von seinem Schreck erholt hatte und hob seinen Kelch vom Boden auf. „Wo hast du denn deine augenschmeichelnde Begleiterin gelassen?“
Augenschmeichelnde? Ich schloss kurz die Augen, um nichts Unbedachtes zu sagen, denn das wäre in diesem Moment nicht sehr hilfreich und unserem Plan wenig zuträglich gewesen.
„Sie bereitet sich darauf vor, euren Wunsch zu erfüllen“, erwiderte ich nach einigen Sekunden, in denen Soger seinen Kelch wieder voll gemacht hatte.
„Was gibt es da vorzubereiten? Den Gral herbringen, mir geben …“
„Das geht nicht und das wird nicht geschehen.“
Soger ließ den Kelch auf den Tisch krachen und erhob sich langsam.
„Ich habe das Gefühl, du willst mich nicht verstehen“, sagte er. „Wenn ich den Gral nicht bekomme …“
„Du hörst mir jetzt zu“, unterbrach ich ihn. „Ihr wollt gar nicht den Gral haben, sondern euer Leben zurück. Was interessiert euch da der Gral? Und weißt du, wie ihr die Macht des Grals beschwören könnt?“
„Das finden wir heraus!“
„Da irrst du dich. Es ist der Gral der Rheinhexen, nur die Rheinhexen sind in der Lage, ihn zu beschwören. Sie sind bereit, euch zu helfen, aber sie geben den Gral nicht her. Ihr bekommt euer Leben zurück, danach geht ihr wieder. Das ist unser Angebot. Wenn ihr es ablehnt, gibt es einen Krieg, in dem ich auf der Seite der Hexen und der Menschen kämpfen werde. Weißt du, was das bedeutet?“
Natürlich wusste er das. Ich sah es ihm genau an, und mir war klar, dass jeder Geist, der nicht gerade in den letzten Wochen in diesen Zustand geraten war, ganz genau wusste, zu was Ideengeister in der Lage sind, wenn man sie reizt. Ideengeister sind sehr friedfertig, denn sie wollen durch ihre Ideen wirken, aber Maria hatte es richtig erkannt, dass Ideengeister die ältesten und mächtigsten Wesen dieser Welt sind. Sie hatten diese Welt mit ihren Ideen zu dem gemacht, was sie war, eine Tatsache, die sie teilweise durchaus bereuen, doch davon unabhängig verfügen Ideengeister über weitere Kräfte, die zu nutzen sie vermieden, wenn es nicht wirklich sehr, sehr wichtig war.
Wie jetzt.
„Darfst du das überhaupt, für die Menschen kämpfen?“, fragte Soger schließlich provozierend.
„Wer soll es mir denn verbieten? Ich schlage vor, wir lassen dieses Geplänkel und reden über das Wesentliche. Die Fakten liegen auf dem Tisch, nun ist es an dir zu entscheiden. Danach kehre ich zurück zu den Hexen, und was danach geschieht, hängt einzig und allein von deiner Antwort ab. Wie also lautet deine Entscheidung?“
Ich sah ihm an, wie er mit sich kämpfte, für mich durchaus nachvollziehbarerweise. Zumindest wenn ich die Angelegenheit von seiner Warte aus betrachtete, was ich jedoch nur tat, um sein Handeln zu verstehen. Mit dem, was er tat, war ich darüber hinaus nicht einverstanden, ich missbilligte es sogar. Dies machte es mir leicht, entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten so unbarmherzig aufzutreten. Ich gestehe, ich orientierte mich dabei an meiner Freundin Fiona, die das bis zur Perfektion beherrschte.
„Also gut, ich bin einverstanden“, sagte Soger schließlich. „Die Hexen erwecken uns wieder zu lebenden Menschen, danach segeln wir fort.“
„In Ordnung, so machen wir es“, antwortete ich wider besseres Wissen. Sie würden nicht davonsegeln, das stand auf jeden Fall fest. Sobald sie wieder zu gewöhnlichen Menschen verwandelt sein würden, könnten sie ihre Schiffe nicht einmal mehr sehen, geschweige denn auf ihnen fahren. Wie alle anderen Normalsterbliche auch.
Aber das verriet ich ihm an dieser Stelle lieber nicht.
Ich kehrte zu den Hexen zurück, um ihnen die neueste Entwicklung mitzuteilen, außerdem galt es zu besprechen, wie wir vorgehen wollten. Zum Beispiel stellte sich durchaus die Frage, wo die Beschwörung stattfinden sollte.
Genauer gesagt, Maria stellte diese absolut berechtigte Frage.
„Auf einem der Schiffe“, antwortete ich.
„Aber ist das nicht zu gefährlich?“, fragte Lola mit großen Augen.
„Inwiefern?“
„Nun, sie könnten uns angreifen und den Gral rauben nach der Verwandlung!“
„Ganz sicher nicht“, erwiderte Linda und zog ihr Schwert.
Irgendwie erinnerte sie mich an die bereits erwähnte Fiona.
„Das wird nicht nötig sein“, sagte ich ruhig und unterdrückte ein Lächeln. „Sobald wir sie verwandelt haben, werden ihre Schiffe für sie unsichtbar und unberührbar und sie fallen ins Wasser.“
„Oh!“, rief Lola strahlend. „Du bist einfach genial, Herr Mut!“
„So weit würde ich nicht gehen, meine Liebe. Aber ich bin ein Ideengeist, und was wäre ein Ideengeist ohne Ideen?“
„Das ist wohl wahr“, bemerkte Maria und schaffte es nicht ganz, ein Grinsen aus ihrem Gesicht zu vertreiben. „Ich gebe jedenfalls zu, dein Plan klingt inzwischen recht ansprechend.“
„Wieso inzwischen?“, erkundigte sich Lola aufgebracht.
Ich legte eine Hand auf ihre Schulter. „Alles in Ordnung. Wir möchten uns jetzt lieber auf unsere Aufgabe konzentrieren, was meinst du?“
Sie atmete tief durch, dann nickte sie. „Ja, du hast natürlich recht.“
Maria musterte mich nachdenklich. Vermutlich fragte sie sich, genau wie ich, wer hier eigentlich auf wen irgendwelche Verführungszauber bewirkte. Selbstverständlich hatte ich in meinem sehr langen Leben die eine oder andere, auch großartige Liebe erlebt, insofern fand ich die Situation im Grundsatz nicht ungewöhnlich. Allerdings hatte ich es dabei noch nie mit einer Verführungshexe zu tun.
„Nun, wenn ich das richtig sehe, ist alles geklärt, was noch bleibt zu tun, ist das Tun“, sagte Adelheid von Báthory.
„Ganz recht“, bestätigte Maria mit einem Nicken. „Daher schlage ich vor, dass wir den Gral holen und dann begeben wir uns zu Soger.“ Sie erschauderte, wohl unwillkürlich.
Wir einigten uns darauf, dass sie das alleine tat, um kein unnötiges Aufsehen zu erregen. Wir warteten zwischenzeitlich im Stadion, wenngleich wir leider nicht lange warten mussten. Leider, denn Lola kam auf die Idee, sich an mich zu drücken, was erstens bewies, dass nicht nur Ideengeister Ideen haben konnten und andere nicht nur ebenfalls Ideen, sondern sogar ausgesprochen gute Ideen haben konnten.
Ich seufzte also, als Maria wieder in unserer Mitte erschien, natürlich nur bildlich gesprochen
Danach begaben wir uns zu den Piraten.

Mehr über den Autor: Zsolt Majsai